Bad Orb ohne Windkraft
Bad Orb ohne Windkraft

Presse / Internet 2018

29.12.2018
Streit um Windkraft-Regionalplan Nordhessen: Einigung angestrebt

 

Korbach. Im Streit um den Teilregionalplan, der die Vorranggebiete für neue Windkraftanlagen festlegt, bemüht sich der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel zu schlichten: Im Rahmen eines Mediationsverfahrens sollen die klagenden Kommunen und das Regierungspräsidium (RP) sich gütlich einigen. Der erste Termin vor dem Güterichter hat laut RP bereits am Donnerstag stattgefunden.

Gegen den Teilregionalplan Energie hatten die Kommunen Diemelsee, Diemelstadt, Willingen und Korbach einen so genannten Normenkontrollantrag beim Verwaltungsgerichtshof eingereicht. Ziel des Normenkontrollverfahrens ist, zu prüfen, ob der Teilregionalplan mit höherrangigem Recht vereinbar ist.

Weiterlesen: https://www.wlz-online.de/waldeck/korbach/streit-um-windkraft-regionalplan-in-waldeck-frankenberg-einigung-angestrebt-10910758.html

11.12.2018
CDU will Privilegierung von Windkraftanlagen im Baurecht abschaffen

 

Die CDU will die Privilegierung für Windkraftanlagen im Baurecht abschaffen. Ein entsprechender Antrag der Jungen Union und des CDU-Kreisverbandes Paderborn wurde am Samstag auf einem Bundesparteitag in Hamburg von der Mehrheit der Delegierten angenommen.

 

Mehr erfahren bei Finanzen.net und Zeit.de.

05.12.2018
Der verschwiegene Protest

 

Der Magdeburger Umweltökonom Joachim Weimann hält die Protestbewegung gegen Windenergie für politisch unterschätzt und die Gefahren der Windkraft in der Öffentlichkeit unzureichend wahrgenommen, schreibt er in seinem Standpunkt.

 

Weiterlesen im Tagesspiegel

11.10.2018
Die Energiewende ist ein krasses Beispiel unnützer Politik

 

Von Ulrich Bettermann

Man weiß fast nicht mehr, wohin man sein Grausen über die Regierung wenden soll. Die Energiewende ist das nächste amtliche Versagen: Während sie Bürger und Unternehmen massiv belastet, verschafft sie dem Klima keine Entlastung.


Weiterlesen bei Welt.de

08.10.2018

Hessen: Doppelt so viel Windräder bis 2050 – Widerstand wächst

 

MAN WILL UNS ZUSPARGELN!

 

*Bitte Datenschutzerklärung beachten

Bild anklicken um den Beitrag in der FNP abzurufen

03.10.2018
Sonderausschreibungen: Windkraft-Beschluss der Koalition kommt zu spät

 

*Bitte Datenschutzerklärung beachten

Bild anklicken um den Beitrag zu lesen

18.09.2018
Spektrum: Die Energiewende – chaotischer als der Brexit

 

"Das Windrad darf, der Bagger nicht!"
Der Artikel bringt das Politikversagen bei der Energiewende auf den Punkt!

 

 

Bild anklicken um den Artikel zu lesen!

05.09.2018

Vom Rheingau lernen heißt Rotoren stoppen

 

Die Weinregion bleibt vorerst frei von Windrädern. Wie hat sie das nur geschafft? Die Widerständler ziehen ihre Bilanz des Abwehrkampfes, und sie geben Tipps für einen dauerhaften Erfolg.

 

Artikel in der FAZ lesen

 

Hier kann die im Artikel genannte Broschüre bestellt werden:
Pro Kulturlandschaft Rheingau

08.08.2018

Leserbrief zur Sommertour von Priska Hinz im Bergwinkel

 

Auf ihrer Sommertour unterzeichnete die Hessische Umweltministerin Priska Hinz im Forstamt eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsam mit der HGON engagiert sich das Land Hessen für den Schutz von horstbrütenden Groß-Vogelarten!
 

Leserbrief zur Sommertour (KN vom 04.08.2018)

25.07.2018

EU-Deal: Strom-Verbrauchern droht neue Milliardenlast

 

Durch mehr Strom aus Dänemark durch Netze in SH droht Verbrauchern neue Milliardenlast – Quelle: https://www.shz.de/20455992 ©2018

25.07.2018
Neue Regierung in Ontario stoppt deutsche Millionen-Investition

 

Mehr erfahren im Handelsblatt

25.07.2018

Fünf weitere Windindustrieanlagen im MKK beantragt

 

Zu den bereits bestehenden 12 Anlagen in Gründau und Wächtersbach wurden fünf weitere Anlagen beantragt!

Wenn eine Genehmigung erfolgt, darf sich dann Gründau mit den 5 HÖCHSTEN WKA IM GESAMTEN MKK schmücken!!! WKA 14 und 15 wären in Bayern aufgrund des zu geringen Abstands zu den Wohnhäusern nicht genehmigungsfähig!!!

 

Mehr erfahren bei der BI Windjammer Gründau e.V.

02.07.2018

Hambach: RP Gießen verweigert Bitte um Überlassung des Immissionsgutachtens

 

"Das erste Gutachten stellten sie noch zur Verfügung, das zweite nicht." Verwundert hat Hambachs Ortsbürgermeister Peter Sehr auf eine Nachricht des Regierungspräsidiums Gießen reagiert, einen Antrag der Gemeinde auf Nachberechnung der Schallimmissions-prognose für die bestehenden Windanlagen in Elz abzulehnen.

 

Der Bitte um Überlassung des Immissionsgutachtens für ein geplantes Windrad in Staffel wurde nicht entsprochen. „So viel zur Neutralität von Behörden“, reagiert Sehr gegenüber der Nassauischen Neuen Presse auf den abschlägigen Bescheid. „Die wollen nicht, dass jemand nach Fehlern sucht.“

 

Weiterlesen in der NNP

02.07.2018

Pharma-König Edwin Kohl verlegt Firmensitz wegen Windkraftanlagen

 

Perl – Wegen der Ungetüme muss Pharma-Unternehmer Edwin Kohl seine Pferdezucht ruhen lassen. Verärgert verlegt er seinen Firmen-Sitz. Die Gemeinde kostet das Millionen an Gewerbesteuer-Einnahmen.

 

Weiterlesen bei Bild.de

16.06.2018

Windjammer kritisiert Gründauer Politik – Neue Standorte der WKA jetzt bekannt

 

Presseartikel 16.06.18 GNZ hier lesen.

13.06.2018

Gründau: Windrad Nr. 14 – wie weit sind die Planungen am Hammelsberg wirklich?

 

WindJammer Gründau e.V. –
Schwarzer Freitag für Breitenborn- 5 neue WKA möglich – Gemeinde kippt im ersten Schritt eigene Resolutionen

 

"Dieser Beschluss ist nicht nur eine Resolution im Sinne einer
Meinungsäußerung, sondern ein Grundsatzbeschluss des
Gemeindeparlaments", teilt der Verein WindJammer Gründau
e.V. in einer Pressemitteilung mit.

25.05.2018
Ministerium erwägt Ökostrom-Privilegien zu beschneiden

 

Das Bundeswirtschaftsministerium erwägt laut einem Spiegel-Bericht ein wichtiges Privileg der erneuerbaren Energien zu beschneiden.

 

Das gehe aus einer noch unveröffentlichten Analyse hervor, die die Forschungsinstitute Ecofys, Consentec und BBH im Auftrag des Ministeriums erstellt hätten. In dem Dokument empfehlen die Experten demnach, den sogenannten Einspeisevorrang von Ökostrom zu relativieren. Im Ministerium trifft der Vorschlag offenbar auf Zustimmung.

 

Auch FAZ und n-tv berichteten.

06.05.2018
Anti-Windkraft-Power: Kleine kommentierte Netzlese

 

In der letzten Zeit haben die kritischen Stimmen zur Windkraft immer stärker zugenommen. Nicht nur gibt es mittlerweile über 1000 Anti-Windkraft-Bürgerinitiativen. Auch in den Medien wird immer häufiger über die problematischen Aspekte dieser Form der Stromerzeugung berichtet. Dies betrifft auch Leitmedien wie den Deutschlandfunk, wo Kritik an der Windkraft in der Vergangenheit weitgehend tabuisiert wurde.

 

Unter den großen Main-Stream-Medien steht die Süddeutsche Zeitung mit ihrer kritiklosen Übernahme von Positionen der Windkraftlobby inzwischen fast allein – was angesichts der Maßstäbe für investigativen Journalismus, die das Blatt auf anderen Gebieten setzt, ebenso bedauerlich wie erstaunlich ist.

 

Die Zahl der kritischen Berichte über die Windkraft ist mittlerweile sogar so groß, dass man sie allein gar nicht mehr überblicken kann. Erfreulicherweise wird die Redaktion von rotherbaron aber immer wieder von Usern auf neue Beiträge aufmerksam gemacht. Diese ordnen wir auch in regelmäßigen Abständen unter den entsprechenden Punkten unseres kleinen ABC’s des Windstromkartells ein, um sie allen Interessierten zugänglich zu machen. Durch die große Anzahl der neuen Berichte ist allerdings zu befürchten, dass manche besonders interessanten Veröffentlichungen dabei in der Masse der Beiträge untergehen. Deshalb soll an dieser Stelle auf einige neuere Artikel und Sendungen noch einmal extra hingewiesen werden.
 

Weiterlesen: https://rotherbaron.com/2018/05/06/anti-windkraft-power/
 

Mit Dank an Rotherbaron für diese Medien-Sammlung!

26.04.2018
Geldwäsche: Warum Banden in Ökostrom investieren

 

Grüne Energie für schmutzige Geschäfte!

Die organisierte Kriminalität richtet in Europa jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe an. Das verdiente Geld investieren die Täter in legale Geschäfte – zum Beispiel in Windparks.

 

So hat beispielsweise die italienische Mafia Ökostromanlagen als Geschäftsfeld für sich entdeckt – insbesondere im Bereich der Windenergiebranche.

 

Weiterlesen bei Focus.de

21.04.2018

Finanzierung geheim: Deutsche Umwelthilfe arbeitet im Auftrag der Bundesregierung


Die Deutsche Umwelthilfe verklagt dutzende Kommunen, um Fahrverbote für Diesel- und Benzin-Motoren durchzusetzen.
Was aber kaum bekannt ist: Die DUH arbeitet parallel als Dienstleister für die Bundesregierung – um PR für die Energiewende zu machen.

 

Artikel bei Focus.de lesen

22.03.2018
MKK: Landrat Stolz äußert Bedenken zu geplanten Anlagen im Bereich der Burg Brandenstein

 

 

Die GNZ berichtete

20.03.2018
Enercon übernimmt Windkraft-Projekt von Turbowind: Bauarbeiten in vollem Gange

Breitenbach / Schlüchtern

Die Arbeiten für die Windkraftanlagen zwischen Breitenbach und Steinau sind in vollem Gange. Doch nicht mehr die Firma Turbowind, sondern Enercon aus Aurich ist inzwischen für das Projekt mit neun Windrädern zuständig.
 

Weiterlesen hier klicken

13.03.2018
Bundesumweltministerin und Fake-News-Produzentin

 

Die neue Bundes-Umweltministerin Svenja Schulze erlangte mit dem sogenannten „Atomkugelskandal” eine zweifelhafte Berühmtheit.

Im Gefolge der Fukushima-Hysterie glaubte Frau Schulze offenbar, auf der Antiatomkraft-Welle mitsurfen zu müssen, fiel dabei aber vom Brett. Die damalige Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW wähnte öffentlich strahlendes Material für verschwunden.
Was sich als manipulative Fake-News vom Feinsten herausstellte.

 

Weiterlesen hier klicken

02.03.2018
Flörsbachtal: Weg frei für Windenergie am Bergfeld

19.02.2018
Leserbrief zur Kreistagsdebatte MKK am 09. Februar 2018

 

Zur Windkraftdebatte in der Kreistagssitzung äußert sich Maritha Rämisch aus Flörsbachtal in einem Leserbrief.

 

Quelle Vorsprung online

14.02.2018

Kreistag MKK: Rückabwicklung des defizitären Windparks Wächtersbach abgelehnt

 

Der Antrag der FDP-Fraktion zur Rückabwicklung der defizitären Anlagen wurde am 09.02.2018 mehrheitlich abgelehnt.

 

 

Eine Video-Aufzeichnung der Kreistagssitzung vom 09.02.2018 TOP 5.8 (Rückabwicklung Windpark Wächtersbach-Neudorf)
kann hier abgerufen werden.

10.02.2018
Windpark Wächtersbach-Neudorf: Bedenken der Bürgerinitiative “Windkraft im Spessart” bestätigt

 

Inzwischen liegt der Bürgerinitiative Windkraft im Spessart auch das vom Projektierer ABO Wind in Auftrag gegebene avifaunistische Gutachten zur Aktivität der Fledermäuse im Untersuchungsgebiet am unrentablen Windpark Wächtersbach Neudorf aus 2013 vor.
 

Dieses Gutachten war die Basis für das Genehmigungsverfahren der Windkraftanlagen und wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt erst zur Verfügung gestellt, nachdem die BI über ein Vorstandsmitglied Klage beim Verwaltungsgericht Frankfurt eingereicht hatte.


Das der BI jetzt vorliegende Gutachten aus dem Jahr 2013 bestätigt die bisherigen Bedenken der BI voll und ganz. Es macht auch nachvollziehbar, warum sich das Regierungspräsidium und die Kreiswerke solange geziert hatten, dieses Gutachten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.


Weiterlesen bei Vorsprung online

23.01.2018
Heftiger Streit um Wind”park” Wächtersbach-Neudorf

 

In einer Pressemitteilung kritisierte Gegenwind MKK/Spessart die Verluste des kreiseigenen Windparks Wächtersbach-Neudorf. Die Kreiswerke weisen die Kritik zurück und unterstellen “Gegenwind” Tatsachenverdrehung.

Bild doppelt anklicken um den Artikel der Gelnhäuser Neuen Zeitung vom 19.01.2018 zu lesen!

Zur Pressemitteilung über die Windkraftanlagen in Wächtersbach äußerte sich auch VORSPRUNG-Leser Klaus Dippel in einem Leserbrief.

14.01.2018
Kreiseigener nachhaltiger Verlustbringer
“Windpark Wächtersbach-Neudorf”

 

Pressemitteilung des Dachverbandes Gegenwind MKK/Naturpark Spessart zur Ertrags- und Vermögenslage der Firma Windpark Wächtersbach GmbH & Co. KG (WPW) Neudorf

 

Die Pressemitteilung kann hier abgerufen werden.

 

Vorsprung veröffentlichte die Pressemitteilung ungekürzt.

 

Das Main-Echo berichtete ebenfalls.

09.01.2018

Zwei Windkraftanlagen in Schlüchtern beantragt
 

Trotz der klaren Beschlusslage sowohl des Magistrats als auch der Stadtverordnetenversammlung und dem eindeutigen Statement des Schlüchterner Bürgermeisters sind im Dezember für Elm (Kohlwald und Brandenstein) Anträge auf Errichtung von zwei Windkraftanlagen gestellt worden.
 

Dies ist deshalb bedauerlich, weil damit der Wille des Parlaments und auch der Wunsch der Bevölkerung ignoriert wird”, erklärte der Fraktionsvorsitzende der Bürgerbewegung Bergwinkel, Hans Konrad Neuroth.


Weiterlesen bei Vorsprung-online

07.01.2018
MEHR VERNUNFT WAGEN!

 

Alles lesen, Bild anklicken!

NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe

01/2023

NEUES AUS ALSBERG

Mehr erfahren

Windräder in Hessen: Wo könnte das nächste in Ihrer Nähe stehen?

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Karte!

Windkraft in Deutschland: Großes Versprechen kleine Erträge

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur interaktiven Karte!

Buchtipps

Jetzt zum Newsletter “Energiewende aktuell” anmelden

Sie möchten diesen Newsletter der Vernunftkraft Bundesinitiative beziehen? Dann schreiben Sie gerne eine formlose kurze Mail an energiewende-aktuell@vernunftkraft.de

Neues Kompendium

Sie finden das Dokument hier zum Download.

Neue Karte zeigt Ausmaß der illegalen Greifvogelverfolgung in Deutschland

Energiewende-Rechner: Wie viel Platz braucht unser Stromsystem?

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum interaktiven Rechner
Karte: Strompreise in Europa 2020
Infografik "Karte: Strompreise in Europa 2020" von STROM-REPORT.de

Teilplan "Windenergie"
Vorrangflächen um Bad Orb

Naturschutz vielfältig durch Musik erleben

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Sender!

Gegenwind Bad Orb e.V.     ist Mitglied von

Besuchen Sie Gegenwind Bad Orb e.V.
auf Facebook

Infraschall, niederfrequenter Lärm, Emissionen, Windkraft, Gesundheitsrisiken, Gesundheit, Gefahren, Ärzteforum, Gesundheitsberichte, Finanzielle Risiken, Bad Orb, Schutz, Natur, Naturschutz, Zukunft Ärzteforum Emissionsschutz

Druckversion | Sitemap
Gegenwind Bad Orb e.V.,
Heinz Josef Prehler, 1. Vorsitzender
Salmünsterer Straße 7
63619 Bad Orb
Tel. 06052 3682
E-Mail: gegenwind-bad-orb@gmx.net