30.12.2019
Haferburgs Rückblick 2019: Das Energie-Harakiri
Es dürfte historisch gesehen das erste Mal in der Geschichte Deutschlands der Fall sein, dass die Verschlechterung der Lebensbedingungen der Bevölkerung offizielles Regierungsziel ist.
Hier die Kolumne lesen: Haferburgs Rückblick 2019: Das Energie-Harakiri – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
11.12.2019
Schlüchtern: “Jetzt ist Schluss” – Bürger und Stadt gegen Windkraftanlagen
“Wir haben einen großen Beitrag zur Energiewende
geleistet, aber jetzt ist Schluss”, sagte Bürgermeister Matthias Möller am Montagabend. Denn die Luft brannte in Elm: zahlreich waren die Bürgerinnen und Bürger zur
Infoveranstaltung zur geplanten Windkraftanlage im Brandsteiner Forst/Kohlewald erschienen. Dabei musste auf unbequeme Fragen das Betreiberunternehmen juwi den Anwesenden Rede und Antwort stehen.
Weiterlesen: “Jetzt ist Schluss” – Bürger und Stadt gegen Windkraftanlage | Kinzig.News
Dicke Luft am Montagabend im Gemeinschaftshaus in Elm – Foto: Lena Eberhardt
02.12.2019
Gründau: 184-jährige Eiche für Windkraftanlagen gefällt
Die
Baumfällarbeiten für die fünf Windräder am Hammelsberg in Gründau wurden vom Projektierer Renertec GmbH am 14. November vorgenommen.
Weiterlesen bei Vorsprung Online
23.11.2019
Gründau: Fünf weitere Windkraftanlagen genehmigt | Vorsprung Online
Am
30.10.2019 wurden im öffentlichen Interesse der Energiewende, nicht im Interesse der Gemeinde Gründau und vieler Bürger, fünf neue Windräder für Gründau-Breitenborn von der Genehmigungsbehörde des
Regierungspräsidiums Darmstadt genehmigt.
Weiterlesen: Vorsprung Online
Gründau: Eilantrag und bevorstehende Anfechtungsklage gegen Genehmigung des RP
Die Gemeinde Gründau setzt alle Hebel in Bewegung um das Windkraftprojekt zu verhindern.
07.10.2019
Altmaier will Natur- und Artenschutz für mehr Windkraft aufweichen
Artenschutz soll für den Ausbau von erneuerbaren Energien gelockert werden. So steht es in einem 18 Punkte umfassenden Arbeitsplan aus Altmaiers Ministerium!
24.08.2019
Millionen-Betrug um Windenergie? Ermittlungen gegen Dillenburger Rechtsanwalt
Bei den Ermittlungen gegen einen Dillenburger Rechtsanwalt wegen Millionen-Betrugs geht es um das Investment in Windkraftanlagen in Italien. Das Verfahren läuft noch.
Der komplette Artikel kann hier erworben werden: Millionen-Betrug um Windenergie? Ermittlungen gegen Dillenburger Rechtsanwalt
26.07.2019
Klimahysterie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Mit einem Klick auf das Bild gelagen Sie zum Artikel.
22.07.2019
An gleich drei Tagen im Juni traten im deutschen Stromnetz massive Störungen auf. Jetzt reagieren die Behörden unter anderem mit schärferen Strafen für die Händler.
Netzbetreiber müssen Stromangebot und -nachfrage genau planen. Dies gelingt bei der wachsenden Menge stark fluktuierender Elektrizität aus Wind und Sonne nicht immer. Zum Teil seien „Prognosefehler“ Grund für die Schwankungen gewesen, hatte es in informierten Kreisen geheißen. Die Folgen hatten sich weit ins europäische Ausland erstreckt. In Worten der Netzbetreiber von Anfang Juli: „Die Lage war sehr angespannt und konnte nur mit Unterstützung der europäischen Partner gemeistert werden.“
20.07.2019
Energiewende-Wahnsinn: Geht in Deutschland bald nicht nur der Strom aus?
Eine funktionierende Ökonomie hat viel mit Vertrauen zu tun.
Sie bezahlen mit lächerlichen Plastikkarten oder mit Papierlappen, und es funktioniert. Investoren kaufen Schuldverschreibungen oder Aktien, investieren Geld im Voraus, in der Erwartung und im
Vertrauen, eine Rendite zu erhalten. Unternehmen investieren in einem Land, in der Erwartung und im Vertrauen, dort stabile politische und wirtschaftliche Verhältnisse und eine funktionierende
Infrastruktur vorzufinden, sie schaffen Arbeitsplätze auf dieser Grundlage und erwirtschaften so ihren Gewinn.
20.07.2019
Greenpeace-Mitbegründer: Globale Erwärmung ist Angst-Kampagne
Greenpeace-Mitbegründer Patrick Moore: Globale Erwärmung ist ,Angst-Kampagne‘ von Wissenschaftlern, die abhängig sind von Zuwendungen der Regierung.
10.07.2019
Rechnungshof: Verschärfte Probleme im Stromnetz
Ein neuer Bericht wirft ein Schlaglicht auf die Lage im deutschen Stromnetz: Der Netzausbau kann mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht Schritt halten. Das kostet Verbraucher Milliarden.
10.07.2019
Chaos im deutschen Stromnetz
Im deutschen Elektrizitätsnetz ist es im Juni mehrmals zu schweren Krisen mit europaweiten Folgen gekommen. Die Systemsicherheit war sogar gefährdet.
10.07.2019
Sündenbock-Suche beim Strom-Notstand
achgut.com vom 02.07.2019 – Von Peter Grimm
Für Leser der wöchentlichen Strom-Bilanz “Woher kommt der Strom” war diese Nachricht bei Spiegel-Online keine Überraschung. Allenfalls der alarmistische Ton überraschte, mit dem diesmal nicht der Weltuntergang, der bei scheiternder „Klimarettung“ droht, beschworen wurde, sondern der drohende Zusammenbruch der Stromversorgung:
„Im deutschen Stromnetz herrschten zuletzt chaotische Zustände: Elektrizität wurde knapp, Nachbarländer starteten Hilfsaktionen, die Preise explodierten.“
26.06.2019
Energiewende: Deutschland allein im Wald
Von Michael Shellenberger
Dieser Artikel erschien im englischen Original am 6. Mai 2019 bei Forbes.
Ein ganzes Jahrzehnt lang wurde die deutsche Energiewende von Journalisten als umweltfreundliche Lösung mit Modellcharakter für die ganze Welt gepriesen. Nun sprechen sich Ineffizienz und umweltschädliche Auswirkungen herum. Im Ausland werden diese Tatsachen inzwischen viel deutlicher ausgesprochen als hierzulande. Übersetzung eines Forbes-Beitrages.
Weiterlesen bei achgut.com (EW)
24.06.2019
Die Katastrophen-Flüsterer
Von Fritz Vahrenholt
Gestern gastierten in Aachen Fridays for Future mit den Klimapanik-Festspielen. Doch Panik ist ein schlechter Ratgeber für das, was in Sachen Klimapolitik vor uns liegt.
Technologie und Erfindungsreichtum sind gefragt, und keine Katastrophen-Flüsterer, die alte politische Süppchen aufwärmen. Vor allem: Prüfen Sie immer kritisch, was Ihnen als vermeintlich wissenschaftlich vorgesetzt wird.
Weiterlesen bei achgut.com
24.06.2019
Zu wenig Strom für die Aluminiumindustrie
Große Kohlekraftwerke wurden in der Nähe der Industriestandorte errichtet. So stand der Industrie eine preiswerte und sichere Energieversorgung zur Verfügung. Das zerstören die Energiewendler gerade gründlich.
Nun schlagen Aluminium-Beschäftigte Alarm!
Mehr erfahren in der Kolumne von Holger Douglas bei Tichys Einblick
und im Artikel auf RP online.
24.06.2019
Neues Klimaziel auf EU-Gipfel gescheitert
In Brüssel wollen die EU-Staaten ihr nächstes großes Klimaschutzziel bis zum Jahr 2050 festlegen: Die Europäische Union soll klimaneutral wirtschaften. Doch wegen des Widerstands von drei Staaten kommt keine entsprechende Erklärung zustande.
24.06.2019
Die Stromversorger – Ein Blick in die nahe Zukunft
Von Egon W. Kreutzer
Die jüngsten Wahlerfolge der Grünen lassen schon jetzt erkennen, dass sich die Verlierer in der GroKo davon beeindrucken lassen und statt dezidiert gegen die Folgen einer hektischen Energiepolitik zu argumentieren und den Gesetzen von Physik und Ökonomie gegenüber den lodernden Emotionen jugendlicher Heißsporne die erforderliche Priorität einzuräumen, lieber mit auf den fahrenden Zug aufspringen und dessen Tempo wider jede Vernunft fahrlässig noch steigern werden.
24.06.2019
Notfalls müssen wir den Atomausstieg umkehren
24.06.2019
So teuer käme uns eine Grüne Regierung
26.06.2019
Blackout in Südamerika am Sonntag, 16. Juni – mehrere Länder ohne Strom
Ein massiver Stromausfall trifft halb Südamerika. Laut einem Stromversorger sind ganz Argentinien und Uruguay vom Blackout betroffen. Doch auch in Teilen anderer Länder geht aktuell gar nichts mehr.
Die Systemintegration regenerativer Erzeugungsleistung wird hier im großen Stil umgesetzt.
Mehr erfahren bei T-online und Tichys Einblick
10.06.2019
CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer zur Energiewende
Im Streit über weitere Schritte in der Energie- und Klimapolitik hat sich die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer besorgt geäußert: „Wir steigen parallel aus Atomkraft und Kohleverstromung aus – das ist ein großes Experiment, das kein anderes Land so macht“, sagte sie. Das Experiment könne funktionieren, es könne aber auch scheitern, fügte sie in ihrer Rede vor dem Ifo-Institut in München am Donnerstag zur Frage „70 Jahre Soziale Marktwirtschaft“ hinzu.
10.06.2019
Wegen „Klimanotstand“: Konstanzer Seenachtfest vor dem Aus
Im Mai hat Konstanz als erste Stadt in Deutschland den Klimanotstand ausgerufen. Danach fragten Kritiker spaßeshalber: Findet dann auch kein Seenachtfest mehr statt? Die Antwort lautet: Die Stadt arbeitet an der vorzeitigen Auflösung der Verträge mit dem Veranstalter.
Wenn man das Puzzle aus den vielen Entscheidungen der Politik zusammensetzt, ergibt sich ein Bild, das mit "Klimaschutz" wenig zu tun hat. Primär scheint es darum zu gehen, unser Volk seiner Heimat, seiner Wurzeln, seiner Identität und seiner Lebensgrundlage zu berauben.
10.06.2019
Ehemaliger Südharzer Landrat zu einer Bewährungsstrafe verurteilt
Verfahren für einen Windpark in unzulässiger Weise, gegen Wahlkampfunterstützung beeinflusst
Wird das Urteil durch den BGH bestätigt verliert Schatz seine Pensionsansprüche.
Verurteilung wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung rechtskräftig
Revision des ehemaligen Landrats des Landkreises Jerichower Land verworfen
10.06.2019
Publico Dossier: Die Psychologie des grünen Erfolgs
Prädikat “besonders lesenswert”
Von Dirk Schwarzenberg und Alexander Wendt
10.06.2019
Netzsicherheitsverletzung vom 20. Mai 2019
“Montag, 20. Mai 2019: Beinahe-Blackout in der Schweiz, weil Deutschland dringend Strom aus der Schweiz importieren muss.”
Die laufende Analyse des Vorfalls zeigt, dass bei einer hohen inländischen Stromproduktion (rund 12 GW) insgesamt rund 4,5 GW exportiert wurden, ein hoher Anteil davon nach Deutschland. Typischerweise laufen die Lastflüsse in umgekehrte Richtung, von Deutschland in die Schweiz. Diese atypische Export- und Produktionssituation führte zu Verletzungen der Netzsicherheit (n und n-1).
Mehr erfahren bei Swissgrid.ch und Tichys Einblick
31.05.2019
Warum sind die Grünen so stark?
Warum die Grünen so stark sind | wallstreet-online.de – Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11486468-gruenen-stark/all
31.05.2019
Energieminister drücken bei der Energiewende aufs Tempo
Was wohl mit "Hindernissen" beseitigen gemeint ist??? (EP)
21.05.2019
Österreich macht gegen deutsche Energiewende mobil
Grenzen mit Strom-Sperranlagen sichern
Von Holger Douglas
Deutschland ist zur kritischen Größe im europäischen Stromverbund geworden. Die sogenannte »Energiewende« zeitigt mehr und mehr kritische Folgen in diesem Stromverbund. Die Sorge der Nachbarländer um die katastrophalen Folgen steigt. So versuchen sie sich, auf den Ernstfall vorzubereiten.
08.05.2019
CO2-Steuer: Die größte Steuererhöhung des Jahrhunderts
Achgut.com 29.04.2019 – von Manfred Haferburg
Eine CO2-Steuer ist die Erfindung des Steuer-Perpetuum mobiles. So genial etwa, wie die Mehrwertsteuer, nur eben obendrauf. Alles wird nämlich teurer, natürlich bezahlt von schon versteuerten Einnahmen. Oder hat schon mal jemand irgendetwas gekauft, für dessen Herstellung kein CO2 ausgestoßen wurde? Sprich – keine Energie eingesetzt wurde?
22.04.2019
Die Leichen im Schacht der Kohlekommission
Von Uli André
>>Die Kohlekomission war keineswegs ein ergebnisoffenes, unabhängiges Gremium. Vielmehr handelte es sich um eine Lobby-Veranstaltung, die wesentliche Akteure und Fragen von vornherein aus den Verhandlungen ausschloss. Der Autor des Berichts war sehr nahe dran am zweifelhaften Geschehen und berichtet gleichsam aus erster Hand.<<
Die Kolumne bei achgut.com lesen
07.03.2019
Kohleausstieg 2038: Ja, mach nur einen Plan!
achgut.com vom 01.03.2019- Von Pieter Cleppe
Deutschland plant für 2038 seinen Kohleausstieg. Deutschland will auf zwei Hochzeiten tanzen – die Atomkraft loswerden und gleichzeitig auf die Kohle verzichten. Das wird seinen Preis haben. Wie dichtete schon Bert Brecht: Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch’nen zweiten Plan. Gehn tun sie beide nicht.
Zur Kolumne (EP)
07.02.2019
Wall Street Journal: Die weltweit dümmste Energiepolitik
„Die weltweit dümmste Energiepolitik“, so lautete die Überschrift des Editorials im Wall Street Journal vom 30. Januar. Diese Politik betreibe Deutschland, das, so die Autoren, nach dem Ausstieg aus der Kernenergie nun auch noch die Kohle aufgeben wolle.
Berlin habe bereits zahllose Milliarden Euro für erneuerbare Energien verschwendet und Haushalten und Industrie einige der höchsten Energiepreise Europas auferlegt. „Bemerkenswert“ sei es, dass man nunmehr vorhabe, die einzige verlässliche Energiequelle zu „killen“, die dem Land noch verblieben sei. Helfen werde der Kohle-Bann ohnehin kaum. Wahrscheinlich werde Deutschland dann Kohlestrom aus Polen oder Tschechien importieren. Und teuer wird es auch. Um die 40 Milliarden Euro an „grünen Subventionen“ – Ausgleichszahlungen an die betroffenen Energieversorgungsunternehmen – wären fällig. Merkels Nachfolger habe die Gelegenheit, ihren „grünen Torheiten“ ein Ende zu bereiten. Darauf sollten Deutschlands „geplagte Rechnungszahler“ hoffen.
Quelle: Achgut.com
Bitte unbedingt auch die Leserpost bei achgut.com lesen!
ES LOHNT SICH! (EP)
20.01.2019
Ökologische Marschmusik
FAZ vom 15. Januar 2019 – Von Jasper von Altenbockum
Energiepolitik gehorcht kaum noch dem Gebot, das auch für sie gelten muss: Freiheit bewahren.
Das magische Dreieck der Energiewirtschaft – Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit – hat sich unter dem Eindruck von Klimawandel und Energiewende so sehr der Ökologie verschrieben, dass von einem Dreieck kaum noch zu sprechen ist.
Entschuldigt wird das mit einer Vordringlichkeit, die gehobene politische und wissenschaftliche Kreise von einer „großen Transformation“ träumen lässt. Die wird so wichtig genommen, dass dem einen oder anderen Protagonisten die langsame und pluralistische Demokratie lästig zu werden beginnt.