Die erzielte Übereinkunft ist bisher bundesweit einmalig, heißt es in einer Pressemitteilung.
30.12.2020
Umweltverband NI e.V. fordert: Keine Ausweisung der Weißfläche im Sinntal als Vorrangfläche für die Windenergie!
21.12.2020 – PRESSEMITTEILUNG
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Im Zuge der 1. Änderung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien (TPEE) 2019 des Regionalplanes Südhessen hat der anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) eine Stellungnahme zu einer sogenannten „Weißfläche“ – einem ca. 80 ha großen Waldgebiet im östlichen Hessischen Spessart (Sinntal) – beim Regierungspräsidium Darmstadt abgegeben.
Bei einer „Weißfläche“ handelt es sich in den meisten Fällen um eine für die Windenergie-Nutzung vorgeschlagene Fläche, die in dem vorausgegangenen Planungsverfahren aufgrund artenschutzrechtlicher Belange nicht mehr als Vorranggebiet priorisiert wurde. Dennoch sollten diese Flächen in einem zweiten Planungs-Schritt einer nochmaligen Überprüfung unterzogen werden.
Weiterlesen: 21.12.2020 – PM – Keine Ausweisung der Weißfläche im Sinntal
26.11.2020
Regionalplan Windkraft: Flyer zur Offenlage Weißflächen Biebergemünd / Linsengericht
Pressemitteilung der BI “Windkraft im Spessart – In Einklang mit Mensch und Natur e.V. “
Mit ca. 850 ha an Windkraftvorrangflächen und Weißflächen sind Biebergemünd und Linsengericht unverhältnismäßig stark vom Teilplan Erneuerbare Energien (TPEE) des Regionalplans Südhessen betroffen.
Weiterlesen: Vorsprung Online – Regionalplan Windkraft: Flyer zur Offenlage Weißflächen
26.11.2020
Dr. Yvonne Walther verlässt den HGON-Vorstand und tritt aus diesem Verband aus!
Dr. Yvonne Walther verlässt nach über 25 Jahren den HGON-Vorstand und ist aus diesem Verband ausgetreten.
Dr. Yvonne Walther ist schon länger Mitglied der NI und übernimmt ab sofort als Länder- und Fachbeirätin Hessen auch die Funktion als Sprecherin der Naturschutzinitative e. V. Regionalgruppe Kinzig-Spessart.
Weiterlesen bei der Naturschutz-Inititiative
Lesen Sie das vollständige Austrittsschreiben in der Anlage hier >>>
28.10.2020
PM: Naturschutzinitiative e.V. (NI) – Geplante Änderungen des EEG nicht mit Unionsrecht vereinbar!
Nach dem Kabinettsbeschluss zur Novelle des Erneuerbare Energiengesetzes (EEG) ist geplant, in § 1 Abs. 5 EEG folgenden Passus in das EEG aufzunehmen: „Die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien liegt im öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit.“ Das vom Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) beauftragte rechtswissenschaftliche Gutachten des Hochschullehrers Prof. Dr. Martin Gellermann sowie ein Gutachten der Kanzlei Caemmerer Lenz, Rechtsanwalt Dr. Faller kommen unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, dass die geplanten Änderungen in Bezug auf die Ausnahmen vom Tötungsverbot (45 Abs. 7 S. 1 Nr. 5 BNatSchG und 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 4 BNatSchG) nicht mit dem EU-Recht zu vereinbaren sind.
28.10.2020
IG Sinntal zu Windkraftplänen “Erschreckendes Szenario für den Ostkreis”
Entwurf für „Weißflächen“ ist Schreckens-Szenario für den östlichen Main-Kinzig-Kreis!
28.10.2020
Lesermeinung zu “Hessenforst kassiert Millionen” und “Offenlage der Weißflächen”
28.10.2020
Trotz Verlusten hält Landkreis an Windwpark Wä-Neudorf fest
18.10.2020
Deckel für EEG-Umlage
FAZ.de vom 15.10.2020 “EEG-Umlage : Eine teure Rechnung für Strom aus Sonne und Wind”
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach von einem Paradigmenwechsel. „Erstmals wird die EEG-Umlage durch einen Bundeszuschuss gesenkt“, hob der CDU-Politiker hervor. Die wachsenden Einnahmen aus der Kohlendioxid-Bepreisung wirken nach seinen Worten positiv. „Steigen diese Einnahmen, steigen auch die Entlastungen beim Strompreis.“
Anmerkung von Vernunftkraft Odenwald: "Bestechende Logik oder eher grober argumentativer Unfug: Der Anstieg der EEG-Umlage auf 9,851 ct./kWh im Jahr 20121 wird mit 11 Milliarden aus Steuermitteln verhindert. (das bezahlen wir alle) Steigen die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung (die wir alle bezahlen), dann „steigen auch die Entlastungen beim Strompreis.“ Schöne Entlastung…"
09.10.2020
Deutschland hat den höchsten Strompreis
Von Hans-Jörg Vogler
Nirgendwo auf dem Globus muss der Verbraucher soviel Geld für Strom berappen, wie hierzulande. Medienberichten zu Folge kostet Strom in Deutschland durchschnittlich 163 Prozent mehr als im Rest der Welt. 32,10 Cent pro Kilowattstunde müssen Verbraucher hierzulande aufbringen - im internationalen Durchschnitt sind es nur 12,22 Cent.
Weiterlesen bei Vorsprung Online
22.09.2020
BI widerspricht Aussagen des Projektieres zum Wind”park” Roßkopf
Bürgerinitiative “‘Windkraft im Spessart” : “Windpark Flörsbachtal-Roßkopf ist ein Sündenfall ersten Ranges!”
17.09.2020
Keine Sondergesetze für Windkraftprojekierer
Gesetzentwurf bereitet Sorgen. Bürgerinitiative befürchtet Einschränkung der demokratischen Beteiligung!
10.09.2020
EEG-Konto mit fast 2,8 Milliarden Euro im Minus
Grafik: Fraunhofer ISE/Energy Charts
Im August ist der EEG-Kontostand weiter abgesackt. Er lag Ende des Monats bei -2.794.942.085,08 Euro, wie die Übertragungsnetzbetreiber am Mittwoch
veröffentlichten.
Die Ausgaben lagen in dem Monat knapp 780 Millionen Euro über den Einnahmen. Für das bisherige Jahr sieht die Bilanz wie folgt aus: Die Übertragungsnetzbetreiber
nahmen aus EEG-Umlagezahlungen, Stromvermarktung und ähnlichem rund 16,7 Milliarden Euro ein. Dem stehen Ausgaben von deutlich mehr als 21,5 Milliarden Euro gegenüber. Damit ergibt sich eine
Differenz für 2020 von bislang etwa 4,8 Milliarden Euro.
Weiterlesen: pv-magazine.de
10.09.2020
Jossgrund: Sechs neue Windkraftanlagen in Betrieb
Die sechs Windkraftanlagen am Roßkopf bei Flörsbachtal haben den Betrieb aufgenommen, trotz einer noch anhängigen Klage auf Basis eines Artenschutzgutachtens vom Herbst 2019.
Die offiziellen Fotos entstanden wegen des Corona-Virus in Offenbach – im Freien und “keimfrei” vor einem Riesenplakat mit einem Luftbild der Windkraftanlagen. In gebührendem Abstand voneinander freuten sich über das gelungene Projekt zur Klimawende Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir (Grüne), der Landrat des Main-Kinzig-Kreises, Thorsten Stolz (SPD), der Geschäftsführer der Kreiswerke Main-Kinzig-Tochterfirma Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH (VSMK), Oliver Habekost, der Vorstandschef der Energieversorgung Offenbach AG (EVO), Dr. Christoph Meier, sowie sein Kollege, EVO-Technikvorstand Günther Weiß.
Alles lesen bei Vorsprung Online
Leserbrief zur Inbetriebnahme des Wind”parks” Flörsbachtal-Roßkopf:
Volksverdummung mit Halbwahrheiten
17.09.2020
Peter Altmaiers neues Konzept entsorgt die Soziale Marktwirtschaft
Von Klaus-Rüdiger Mai
So werden Wahlen überflüssig!
Was der Bundeswirtschaftsminister eine “Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand” nennt, ist der Abschied von der Sozialen Marktwirtschaft. Er steht damit nicht in Ludwig Erhards Tradition, sondern in der von Günter Mittag, dem Oberwirtschaftsplaner der späten DDR.
Weiterlesen: Peter Altmaiers neues Konzept entsorgt die Soziale Marktwirtschaft | TE
20.08.2020
Windkraftprojekt in Flörsbachtal zum zweiten Mal abgelehnt
Das Wiederaufnahmeverfahren für ein Windkraft-Projekt im Flörsbachtaler Ortsteil Mosborn hat die Gemeindevertretung zum zweiten Mal abgelehnt.
Weiterlesen: Main-Echo
09.08.2020
Hype über Energiespeichersystem „Goliath“ nicht nachvollziehbar
Nachdem im letzten Jahr bereits der CDU Bundestagsabgeordnete Dr. Peter Tauber dem Projekt „Goliath“ seine Aufwartung gemacht hatte, war kürzlich auch die SPD Bundestagsabgeordnete Bettina Müller in Sinntal.
Für die Vernunftkraft MKK/Spessart ist der Hype der Bundespolitiker um das Energiespeichersystem „Goliath“ in Sinntal nicht nachvollziehbar.
Lesen Sie die Pressemitteilung von Vernunftkraft MKK/Spessart bei Vorsprung Online
02.07.2020
Hans-Werner Sinn: „Der klimapolitische Alleingang der Deutschen muss ein Ende haben“
Der grüne Aktionismus in der Klimapolitik macht Deutschland arm und andere Länder reich — ohne dass es dem Klima nützt, meint Hans-Werner Sinn. Daher müsse der Luxus eines ideologischen Alleingangs der Deutschen ein Ende haben.
Hans-Werner Sinn
Wohlstand für Alle – Klimaschutz und Marktwirtschaft, Sonderveröffentlichung der Ludwig-Erhard-Stiftung, 17. Juni 2020, S. 30-31.
27.06.2020
Leserbrief: Befürworter des “Windkraftwahnsinns” in Parlamenten zurückdrängen
Dr. Wolfram Maaß, Fraktionvorsitzender im Kreistag des Main-Kinzig-Kreises, kommentiert in einem Leserbrief das Gerichtsurteil gegen den Bau von fünf weiteren Windkraftanlagen in Gründau und der Entscheidung der Flörsbachtaler Gemeindevertretung, keine Windräder in der Mosborner Gemarkung zu errichten.
Die Pressemitteilung bei Vorsprung Online lesen
24.06.2020
Flörsbachtal: Windrad-Projekt einmal mehr gekippt
Bergfeld
Mosborn: Versuch zur Wiederaufnahme scheitert in Gemeindevertretung bei je fünf Nein- und Ja-Stimmen. Quelle
Die Entscheidung der Gemeindevertretung Flörsbachtal, keine Windkraft auf dem Bergfeld zuzulassen, erhitzt auch im Nachgang die Gemüter.
Mehr erfahren im Artikel Debatte über Windkraft erhitzt die Gemüter | vorsprung online
24.06.2020
Naturschutzverbände einschliesslich HGON sind für Windkraftausbau
Die hessischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), des Naturschutzbund Deutschland (NABU) und des Bundesverband WindEnergie (BWE) sowie die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) haben sich unter der Überschrift „Biodiversität und Klima – gemeinsam schützen“ auf Eckpunkte für einen naturverträglicheren Windkraftausbau in Hessen verständigt.
Die erzielte Übereinkunft ist bisher bundesweit einmalig, heißt es in einer Pressemitteilung.
17.06.2020
Pressemitteilung: Vernunftkraft gewinnt neuen Unterstützer
17.06.2020
Tschesnok plädiert beim Thema Windenergie für 10-H-Regelung in Hessen | fuldainfo.de
Bürgermeister Benjamin Tschesnok (Hünfeld) befürwortet es, dass den Ländern künftig Spielraum eingeräumt werden soll, die Abstände der Windenergieanlagen zur nächsten Wohnbebauung eigenständig in ihren Landesregeln festzuhalten. (…)
(…) Tschesnok spricht sich in Hessen für die verbindliche Einführung der 10-H-Regelung aus – wie sie in Bayern praktiziert wird.
27.04.2020
Zehn Jahre Windkraftplanung im Main-Kinzig-Kreis – Ein Rückblick
Der Teilplan Erneuerbare Energien (TPEE) des Regionalplans für Südhessen tritt in Kraft. Das nimmt die Bürgerinitiative „Windkraft im Spessart – In Einklang mit Mensch und Natur“ zum Anlass für einen Rückblick.
04.03.2020
Windkraft im Main-Kinzig-Kreis fährt erneut Verluste ein
Aus dem Beteiligungsbericht der Kreiswerke lässt sich entnehmen, dass die Windpark Wächtersbach GmbH & Co KG mit ihren drei Windkraftanlagen in Wächtersbach-Neudorf, als Tochtergesellschaft der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH inzwischen im 5. Jahr in Folge, selbst im windstarken Jahr 2018, einen Verlust erwirtschaftet hat. Im Vergleich zum Jahr 2018 war das Jahr 2019 sogar sehr windschwach.
In Summe sind dies insgesamt bisher 1.772.000 € erwirtschaftete Jahresverluste.
FRAKTION: Windkraft im MKK fährt erneut Verluste ein – FDP fordert ausführlichen Bericht über die Planzahlen der kommenden Jahre
Mit einem Klick auf das Bild mehr erfahren.
11.04.2020
PM der BI Gegenwind Flörsbachtal: Ohne Stromimporte hätte so manches Beatmungsgerät stillgestanden
“Es ist leichter die Menschen zu täuschen als sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht werden”, beschreibt dieses Zitat von Mark Twain aus Sicht der Bürgerinitiative „Gegenwind“ Flörsbachtal sehr treffend den Inhalt des Artikels im Magazin Strömung der Kreiswerke Gelnhausen mit dem Titel „Sichere Energie in stürmischen Zeiten“.
03.02.2020
Gemeinde Gründau: Begründung der Klage gegen Windräder
Die Gemeinde Gründau klagt gegen die Genehmigung von 5 WKA!
29.01.2020
Windkraft-Vorhaben wurde in Schlüchtern am 27. Januar erörtert
Etwa 60 Einwender und interessierte Bürger tauschten sich in der Stadthalle mit Vertretern von Juwi und vom Regierungspräsidium Darmstadt (RP) aus.
(...) Großvogelarten wie Rotmilan, Schwarzstorch und Bussard. Aber auch die Mopsfledermaus sei zu finden. Jedoch: „Das schließt den Bau einer Windkraftanlage nicht aus“, so Kreuziger, Diplom-Biologe vom beauftragten Büro für faunistische Fachfragen. (...)
Mehr erfahren in der Fuldaer Zeitung
21.01.2020
Klagen der Bürger sind nicht das Problem
Pressemitteilung der BI “Windkraft im Spessart”:
“Die pauschale Schuldzuweisung ist symptomatisch für die mangelhafte Diskussionskultur zur Energiewende”.
17.01.2020
Physik-Professor Sigismund Kobe: „Deutsche Energiewende wird wie Seifenblase platzen“
Deutschlands Ziel ist es, Strom zu hundert Prozent aus regenerativen Energiequellen bereitzustellen.
Professor Sigismund Kobe erklärt im EIFELON-Gespräch, dass dies in Deutschland aus physikalischen Gründen nicht möglich ist, solange es noch keine Speicher mit gigantisch großen Speicherkapazitäten gibt.
Alles lesen: Umland: Physik-Professor Sigismund Kobe: „Deutsche Energiewende wird wie Seifenblase platzen“ – EIFELON