20.04.2021
Grafiken: Häufigkeitsverteilung Wind und Solar
Von Rolf Schuster – Mitglied von Vernunftkraft Hessen e.V.
In den folgenden Grafiken sehen sie die Häufigkeitsverteilung von Wind-Onshore, Wind-Offshore und Solar in % der installierten Leistung für die Jahre 2010 bis 2020.
Ganz unten für das Jahr 2018 die Häufigkeitsverteilung in % der installierten Leistung bei fiktiver Verdreifachung des Windstroms im Vergleich zur Last: Nicht mal eine Versechsfachung der Anlagen würde reichen!! (Das wären 180.000 Anlagen…)
Zuerst erschienen bei Vernunftkraft Odenwald.
04.03.2020
Analyse zu den Auswirkungen diverser Sturmtiefs im Monat Februar
Analyse von Rolf Schuster (Mitglied von Vernunftkraft Hessen) zu den Auswirkungen diverser Sturmtiefs im Monat Februar:
Die Kehrseite des „Rekords“: Ein volkswirtschaftlicher Verlust von mehr als 347 Millionen EURO!
18.02.2020
Rekord-Verlust von 131 Millionen EURO durch Sturmtief Viktoria
An diesem Wochenende wurden 1.199 Mio Megawattstunden durch die Zappelstromgeneratoren eingespeist.
Dieser Strom erzielte in Summe einen Börsenwert von minus -11,7 Mio €.
Die EEG-Vergütung der Betreiber erreicht
119 Mio € .
Der hierdurch verursachte Verlust erreicht minus -131 Mio €.
Die Grafiken können hier abgerufen werden.
07.11.2019
Grafiken Oktober 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.
Der komplette Datensatz kann hier abgerufen werden.
07.10.2019
September 2019 und Zahlen Grafiken der Strombörse EEX
Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.
07.09.2019
Grafiken August 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.
Hier der komplette Datensatz: 2019 August
Grafiken Juli 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Hier der komplette Datensatz: 2019 Juli
16.07.2019
Grafiken: EEG und Betrachtung der geplanten CO2-Abgabe
Eine kleine Betrachtung der geplanten CO2-Abgabe!
Sollte diese beschlossen werden, so wird diese so schnell nicht mehr abgeschafft werden. Die deutsche Marine wurde 2-mal versenkt, aber die durch Kaiser Wilhelm II eingeführte Sektsteuer wird immer noch erhoben!
Fragen Sie Ihren Abgeordneten nach seiner Meinung.
10.07.2019
Grafiken Juni 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.
Hier der komplette Datensatz: 2019 Juni
10.07.2019
Grafik zur Entwicklung der Stunden mit negativen Strompreisen der Jahre 2010 bis Juni 2019
Hier eine aufschlussreiche Grafik von Rolf Schuster, die die Entwicklung der Stunden mit negativen Strompreisen der Jahre 2010 bis Juni 2019 zeigt:
Dazu die Betrachtung der Werte von Juni 2019, an denen sehr schön zu sehen ist, dass Überschüsse im Stromangebot der „Erneuerbaren“ zu massivem Export bei negativen Preisen führen und damit ohne Hilfe des Auslands die Netzstabilität massiv gefährden.
<< Neues Textfeld >>
10. Juni 2019: Absurde Verschwendung von Geld, das den Stromkunden zwangsweise per EEG abgenommen wird:
An einem einzigen Tag, dem Pfingstsamstag 8. Juni 2019, wurden 156,5 Millionen EURO für Wind und Solarstrom sinnlos verbrannt! Wie lange macht der deutsche Michel
das noch mit?
10.06.2019
Grafiken Mai 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Darstellung und Recherche: Rolf Schuster, Vernunftkraft Landesverband Hessen e.V.
08.05.2019
Grafiken April 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
April 2019 EEX Saldo: – 1,86 Milliarden €
Die kompletten Auswertungen können hier abgerufen werden.
08.05.2019
Grafiken März 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Salden aus der Differenz des Börsenwertes von Wind- und Solarstrom und den nach EEG gezahlten Einspeisevergütungen:
18. März 2019: Bisheriger Rekord an volkswirtschaftlicher Wertvernichtung durch das „Erneuerbare Energien Gesetz“
105 Millionen € Verlust in 17 Std. am 17. März!
Der komplette Datensatz
kann hier abgerufen werden.
13.03.2019
Grafiken Februar 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Februar 2019 EEX Saldo: – 1,09 Milliarden €
Die kompletten Auswertungen können hier abgerufen werden.
07.02.2019
Grafiken Januar 2019 und Zahlen der Strombörse EEX
Die kompletten Auswertungen hier abrufen.
Kommentierungen von Prof. Dr. Alt – Fachhochschule Aachen
zu den Grafiken von Rolf Schuster können hier abgerufen werden.
29.01.2019
Die Natur entschied sich, aus der Windstromproduktion auszusteigen
25. Januar 2019, Originalzitat Rolf Schuster:
„Die Natur entschied sich gestern, aus der Windstromproduktion auszusteigen.“
Daraus folgte ein maximaler Börsenpreis von 105,3 €/MWh und ein Importsaldo von maximal 3.500MW.
20.01.2019
Statistiken arbeiten mit einem irreführenden Mittelwert
02.09.2018
Leistung der Windkraftanlagen – Zeitraum August 2010 bis 2018
Die Grafiken zeigen, dass der steile Anstieg der installierten Leistung von Windkraftanlagen nur zu einer geringen Steigerung der Stromerzeugung führte. Das ist physikalisch bedingt, da WKA im Mittel nur mit 15% ihrer Nennleistung einspeisen.
05.08.2018
Grafiken Juli 2018 – Windkraft kein Thema bei Versorgungssicherheit
22.03.2017
Grafiken für 2011 bis 2016 – Nennleistung und Stromproduktion
Mit Dank an Rolf Schuster
04.01.2017
04.01.2017
Leistungseinspeisung aller WKA in 15 EU-Staaten 2015-2016
Der Wind weht nicht immer irgendwo
10.01.2017
Strom-Einspeisung -November 2016
07.11.2016
Strom-Einspeisung – Oktober 2016
Die letzte Veröffentlichung der Bundesnetzagentur zeigt einen Zubau an Windenergie im September 2016 von 469 MW Onshore und 4MW Offshore.
Dies ergibt einen täglichen Zubau im Sept. von ca. 15,7 MW.
Für Oktober wurde ein täglicher Zubau von 10 MW angesetzt, so daß die vorläufige inst. Leistung für Ende Oktober bei 48.837 MW liegen wird.
Der Zubau Wind von Januar bis September 2016 liegt bei 3.463 MW .
Der Anteil Onshore beträgt 2.851 MW.
Der Anteil Offshore beträgt 612 MW.
Die installierte Leistung Wind Offshore und Onshore zum Jahresende wird bei 49.500MW erwartet.
- Rolf Schuster -
05.10.2016
Strom-Einspeisung – September 2016
Hier zeigt eine zeitliche “Lupe” auf die letzten Septembertage.
Es ist zu erkennen, daß der Zubau von “Wind + Solar” immer höhere Veränderungen der Einspeisung erzeugt, anstatt, wie behauptet, eine Glättung der Spitzen erfolgt.
Darstellungen Januar 2011 bis September 2016
Keine Glättung über 14 europäische Länder
Hier wird eindeutig widerlegt: “Wenn die Windkraftanlagen möglichst weit verteilt sind, würde sich der Amplitudenausschlag / die Volatilität reduzieren”.
Hier wurden 14 Länder Europas nacheinander addiert und belegt, dass diese Behauptungen falsch sind! Die Spitzenausschläge werden nur länger, die Löcher bleiben. Die Hoch- und Tiefdruckgebiete
erstrecken sich meist über ganz Europa. D.h. grob kann man sagen: “Entweder haben alle Wind oder keiner.”
02.09.2016
Strom-Einspeisung – August 2016
12.07.2016
Strom-Einspeisung – Juni 2016
Auf Seite 12 zeigt sich, dass der größte Anteil der Solareinspeisung exportiert wird.
12.07.2016
Vergleich Wind Deutschland und Europa – Glättung ist unmöglich
Bilden Sie sich selbst einen Eindruck zu der These der Windlobby, durch eine großflächige Verteilung von “Windmühlen”, wird eine “Glättung” der Einspeisung erreicht.
29.05.2016
Am 26.05.2016 machten 26.000 Windräder und Mio. Quadratmeter Solar-Panel das was sie am besten können - NICHTS!!!
13.05.2016
Muttertag = Zahltag
Am 08.05.2016 zahlten die Stromverbraucher - wie an so vielen Tagen in Deutschland - über 21 Millionen Euro über die Strombörse für verschenkten Strom drauf! Was für eine Energiepolitik!
Lesen Sie dazu auch den Bericht auf Spiegel online
und die grafischen Darstellungen von Rolf Schuster
23.02.2016
Energieerzeugung und -verbrauch 2011 – 2015
von Rolf Schuster
2015 war für die Windmüller zwar ein hervorragendes Ertrags-Jahr, aber: Das Bild auf S. 16 zeigt, dass sich die
Einspeise-Charakteristik in den letzten Jahren überhaupt nicht verändert hat: Die sicher zur Verfügung stehende Strom-Leistung verharrt nach wie vor bei Null, es haben sich lediglich die Spitzen
erhöht.
Der Beitrag erschien zuerst bei Vernunftkraft Hessen.
25.01.2016
Stromproduktion in Europa 2015
Von Rolf Schuster
Seit Januar 2015 veröffentlicht ENTSO-E die
Stromproduktion für jedes Land, das Daten liefert.
In den folgenden Grafiken wurden 13 europäische Länder in eine europäische Grafik aufaddiert. Norwegen wurde nicht integriert, da hier keine Windproduktion gemeldet wird und auch die konventionelle Kraftwerke keine Rolle spielen.
Bewußt wurden die Statistiken auf die größten Energieträger und die Windenergie beschränkt.
03.01.2016
Negative Strompreise an der EEX Leipzig
Wie zu erwarten war, gab es in der Weihnachtswoche wieder negative Strompreise an der EEX Leipzig.
Da ENTSO e mittlerweile Daten zur Einspeisung veröffentlicht, sind diese Daten mit in die Grafiken von Rolf Schuster eingearbeitet.
29.12.2015
Ökostrom erklärt anhand der Wind und Solareinspeisung im November 2015
von Helmut Kuntz, Daten und Graphiken Rolf Schuster
Mit dieser Reihe der monatlichen Darstellung zur Ökostrom-Einspeisung zeigt EIKE die Wirkung der NIEs (Nachhaltig Instabile Energiequellen) in Deutschland.
29.11.2015
Wind und Solareinspeisung im Oktober 2015
von Helmut Kuntz, Grafiken Rolf Schuster
Obwohl im Oktober bereits über 80 GW Nennleistung an NIE (Neue Instabile Energien) Quellen installiert sind, und damit (rechnerisch) auch für die Maximallast von 71 GW völlig ausreichend wären, trugen diese mit nur knapp 15 % mittlerer Einspeisung zur Stromversorgung bei. Bezogen auf ihre installierte Nennleistung waren es sogar nur 9,56 %.
09.10.2015
"Erneuerbare" im September 15 - Außer hohen Spesen nicht viel gewesen
von Michael Limburg und Rolf Schuster
Obwohl bis heute rd. 82.000 MW an Nennleistung aus Nachhaltig Instabilen Energie-Erzeugern (NIE) installiert worden, also die Leistung konventioneller Kraftwerke bereits erreicht wurde, lieferten erstere im Mittel nur rd. 12.132 MW oder knapp 15 % davon ins Netz ab. Der Rest musste von konventionellen Kraftwerken incl. der Kernkraftwerke erbracht werden.
Alles lesen bei EIKE-Klima-Energie