21.11.2017
FDP bricht Sondierungsgespräche ab!!!
"Es ist besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren!"
Stellungnahme von Christian Lindner zum Abbruch der Sondierungsgespräche
Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche hier nachlesen.
Noch viele eckige Klammern. Der Eindruck, dass die Sondierungsgespräche kurz vor Abschluss standen, wird nicht vermittelt.
Am 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt.
Als überparteiliche und von Lobbyinteressen unabhängige Bürgerinitiative mischen wir uns grundsätzlich nicht in den parteipolitischen Wettstreit ein oder präferieren einzelne
Parteien.
Wir fordern jedoch von allen künftig im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, den Belangen des Natur-, Landschafts-, Artenschutzes und dem Schutz unserer Gesundheit einen deutlich größeren Stellenwert - insbesondere beim Ausbau der Windkraft - als bisher einzuräumen.
Außerdem gehört das Erneuerbare-Energien-Konzept auf den Prüfstand und erfordert grundlegende Korrekturen.
Unser Flyer zur Bundestagswahl "IHRE STIMME FÜR EINEN WINDKRAFTFREIEN SPESSART!" lag dem "Orber Blättchen" Nr. 561 vom 09.09.2017 bei oder hier herunterladen.
20.09.2017
Pressemitteilung des Dachverbands Gegenwind MKK / Naturpark Spessart zur Bundestagswahl
_____________________________________________________________
Auswertung der Wahlprogramme durch die Bundesinitiative "Vernunftkraft" zum Thema Windkraftausbau /
Energiepolitik
30.08.2017
Programmvergleich - Wie die Parteien die Energiewende gestalten wollen
Wer will einen schnellen Kohleausstieg? Wer möchte die Atomkraftwerke länger laufen lassen? Wer will das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen und wer will es wie reformieren? Die Positionen
der Parteien zur Energiepolitik im Überblick.
Die Grünen und die Die Linke fordern den Kohleausstieg bis 2030 beziehungsweise bis 2035. Eine hundertprozentige Versorgung Deutschlands mit Ökostrom wolle die Grünen 2030 erreichen, Die Linke bis
2040. Union, SPD und FDP unterstützen zwar den Ausbau erneuerbarer Energien. Die FDP verlangt aber das Ende der Subventionierung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und fordert, dass auch
für Wind-, Wasser- und Sonnenkraft die Regeln des Marktes gelten müssen. Auch die AfD fordert das Ende des EEG. Sie will nicht nur den Ausbau der Windenergie stoppen, sondern auch die Atomkraftwerke
bis zum Ende der technischen Nutzungsdauer laufen lassen.
Die komplette Auswertung auf Tagesschau.de lesen
28.08.2017
Chancen für einen Neustart in der Energiepolitik
von Dr. Björn Peters
In der Hochphase des Wahlkampfs, haben alle Parteien ihre Wahlprogramme vorgelegt, und es herrscht Klarheit darüber, was nach der Bundestagswahl in welcher Koalition zu erwarten ist. Dr. Björn Peters, energiepolitischer Sprecher des DAV beginnt mit einer kurzen Synopse der jeweiligen energiepolitischen Programme.
Welche Politik wird sich in welcher Koalition nach der Bundestagswahl durchsetzen?
Presseveröffentlichungen
--------------------------------------------------------------------------------------
11.09.2017
DAV - Die ersten hundert Tage (2/3): Energiepolitsiche Maßnahmen
von Dr. Björn Peters
Wir führen unsere kurze Reihe mit einem Hunderttage-Programm nach einem Neustart der Energiepolitik fort. Während wir letzte Woche die offenen
Forschungsfragen skizziert haben, die dringend einer Beantwortung bedürfen, sprechen wir heute von den Gesetzesvorhaben, die die neue Regierung in ihren ersten Tagen auf den Weg bringen
sollte.
--------------------------------------------------------------------------------------
06.09.2017
DAV – Die ersten hundert Tage (1|3): Offene Forschungsfragen der Energiepolitik
von Dr. Björn Peters
Sollten sich nach der Bundestagswahl dank eines glücklichen Wählervotums Mehrheitsverhältnisse für den notwendigen Neustart der Energiepolitik ergeben, dann
wollen wir vorbereitet sein. Wir starten eine kleine Reihe von Artikeln bis zur Bundestagswahl mit der Analyse von offenen energietechnischen Forschungsfragen, die dringend angegangen werden
müssen.
--------------------------------------------------------------------------------------
06.09.2017
Energiewende – Das Prinzip Hoffnung
Essay von Heinz Horeis – Das offensichtliche Scheitern der Energiewende müsste eigentlich eines der bestimmenden Wahlkampfthemen sein. Nur: Die im Bundestag vertretenen Parteien haben daran kein Interesse.
--------------------------------------------------------------------------------------
06.09.2017
Kanzleramt an Strompreis: Nicht steigen. Befehl von oben!
Von Manfred Haferburg – Im Jahr 2006 zahlten die Verbraucher noch 0,88 Cent pro KWh für das Erneuerbare Energie Gesetz (EEG). Das war schon ein wenig mehr, als die berühmte Eiskugel des Herrn Trittin.
--------------------------------------------------------------------------------------
06.09.2017
Deutsche Windenergie ist dabei zu implodieren: „Die Dinge waren noch nie so schlecht“
Bürgerinitiativen haben ihre Proteste verstärkt.
Auch gibt es wachsende Proteste gegen den Bau von Windparks durch Bürgerinitiativen. Angela Merkels Rundreise zu Wahlkampagnen werden zunehmend von Gegnern der Windenergie besucht.
Beitrag lesen hier klicken
--------------------------------------------------------------------------------------
06.09.2017
Chef der Wirtschaftsweisen fordert drei Reformen
Wunsch 1: Ein ökonomisch sinnvolles Umsteuern bei der Energiewende
“Die Kosten der Energiewende laufen bereits aus dem Ruder, aber noch ist der Weg zu einer vollständigen Umstellung der Energiesysteme sehr weit. Denn bislang galt die Aufmerksamkeit ohnehin fast ausschließlich nur dem kleinen Ausschnitt der Stromerzeugung. Mit der bisherigen planwirtschaftlichen und kleinteiligen Vorgehensweise kann die vollständige Energiewende also nicht ohne riesige Wohlfahrtsverluste gelingen.
Um künftig starke Kostenanstiege zu vermeiden und dennoch Fortschritte bei der Energiewende zu erzielen, müsste die Politik viel stärker auf die Arbeitsteilung zwischen Technologien, Branchen und Regionen setzen, also auf eine marktwirtschaftlich organisierte Energiewende.
Weiterlesen: Focus.de
--------------------------------------------------------------------------------------
16.08.2017
SPD - Steuern rauf für die Energiewende
Die Steuern auf möglichst breiter Basis wollen Sozialdemokraten erhöhen, um die Kosten der Energiewende zu verschleiern. An Reformen in der Sache wird nicht gearbeitet.
Weiterlesen: Hier klicken
22.08.2017
Wie stehen die Parteien zur Wissenschaft?
Was sagen CDU, SPD und Co zu Themen wie Umweltschutz, Bildung und Chancengleichheit? Wissenschaftliche Fachgesellschaften haben nachgehakt und eine Übersicht erstellt.
Mehrere naturwissenschaftliche Fachgesellschaften haben sich zusammengetan und die Parteien in Deutschland rund einen Monat vor der Bundestagswahl zu ihren wissenschaftspolitischen Einstellungen befragt. Dazu legten sie CDU, SPD und Co einen Fragebogen vor, der unter anderem auf die Themen Bildung, Gleichberechtigung, Klimaschutz und Energiewende eingeht.
Direktkandidaten für den Wahlkreis 175
30.08.2017
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl
Wer vertritt meine Meinung?
Welches Wahlprogramm deckt sich mit meinen Überzeugungen? Antworten darauf liefert der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017. Klicken Sie sich durch die politischen Themen und erfahren Sie, welche
Partei Ihre Ansichten am ehesten vertritt.
Hier geht es zum Wahl-O-Mat.
Wie haben die Abgeordneten in den letzten 4 Jahren im Bundestag abgestimmt? Mit wenigen Klicks können Sie hier Ihr eigenes #wahrplakat für Ihren Bundestagsabgeordneten erstellen.
Beispielplakat