28.06.2023
Beeinträchtigung des Endothels und Störung der Mikrozirkulation bei Menschen und Tieren, die Infraschall ausgesetzt sind, aufgrund unregelmäßiger Mechanotransduktion
Zum Peer Review Paper
Zum Essential
03.01.2022
Neuigkeiten von Prof. Dr. Christian F. Vahl
05.07.2021
Infraschall aus technischen Anlagen
Von Prof. Dr. W. Roos und Prof. Dr. C. Vahl
25.05.2021
DSGS e. V. – „Auswirkung von Rechenfehlern“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften betreffend Schallemissionen von
Windrädern
Pressemitteilung von Dr. med. Ursula Bellut-Staeck, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der DSGS e.V. zur „Auswirkung von Rechenfehlern“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften betreffend Schallemissionen von Windrädern:
Quelle und Download Vernunftkraft Odenwald
07.05.2021
Windkraft: Gesundheitsrisiko steigt durch den Schall
Nach einer fehlerhaften Berechnung des Schalldrucks von Windkraftanlagen durch das Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) warnen Mediziner vor höheren Gesundheitsgefahren. „Offenbar ist Windkraft schon bei niedrigeren Schalldrucken gefährlicher als bisher angenommen“, sagte Christian-Friedrich Vahl, langjähriger Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universität Mainz, gegenüber WELT AM SONNTAG.
Weiterlesen: Windkraft: Gesundheitsrisiko steigt durch den Schall – WELT
Lesen Sie auch: Mediziner warnen vor Schalldruck “Windkraft gefährlicher als angenommen” | NTV
29.04.2021
Stellungnahme der Vernunftkraft Bundesinitiative: Infraschall – Messungen und vermessene Folgerungen
16.12.2020
Tremac Abschlussbericht zu den Teilvorhaben – windwahn.com
Akustische Untersuchung einer Windenergieanlage mittels Mehrkörpersimulation und Schallmessung
Tremac Abschlussbericht zu den Teilvorhaben
16.12.2020
Dr. Hübner: Analyse der TremAc-Studie | windwahn.com
10.09.2020
Experimentalstudie des UBA zu Infraschall
“Keine Unbedenklichkeitsbescheinigung”
Eine Experimentalstudie des Umweltbundesamtes (UBA) findet keinen Zusammenhang zwischen Infraschallgeräuschen um oder unter der Wahrnehmungsschwelle und akuten körperlichen Reaktionen. Die Probandinnen und Probanden stuften die Infraschallgeräusche allerdings als „etwas“ bis „mittelmäßig“ lästig ein. Die Belästigung wurde als höher eingeschätzt, je näher die Geräusche an die Wahrnehmungsschwelle sowie in den tieffrequenten Hörschallbereich rückten. Ob jemand bereits in seinem Wohnumfeld mit Infraschall oder tieffrequenten Geräuschen vorbelastet war oder nicht, spielte keine Rolle beim Einfluss auf die körperlichen Reaktionen und das Lästigkeitsempfinden.
Anmerkung: Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist dieses nicht, da eine epemideologische Langzeitstudie fehlt und lt. UBA Aussage nicht machbar ist.
17.07.2020
UBA-Studie: Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung
Das Umweltbundesamt hat sich in einem Forschungsprojekt mit den Ursachen von tiefen Tönen im Umfeld von BHKW, Wärmepumpen oder Windrädern auseinandergesetzt.
Bei 5 % der Wohngebäude in Deutschland besteht ein Konfliktpotential durch tieffrequente Geräusche von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW) oder Windenergieanlagen. Das zeigt der Abschlussbericht „Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung“ (Text 134/2020).
11.06.2020
Windkraftwerke emittieren auch im Stillstand Infraschall
Masterarbeit von T. Heiland
Biegeschwingungen: Windkraftwerke emittieren auch im Stillstand Infraschall
14.05.2020
Neues von der Arbeitsgruppe Infraschall der Uni Mainz
Die Arbeitsgruppe Infraschall ( Vahl CF, Ghazy A, Chaban R) stellt Lesern Ihre aktuelle Arbeit zur Verfügung. In elektronischer Form ist die Arbeit publiziert. Ansonsten hat sie in der Zeitschrift Noise&Health den Status des „Ahead of Print“.
Fazit: Endergebnis der Studie bestätigt Zwischenergebnisse: Herzmuskelfunktion ist bereits eine Stunde nach Beginn der Exposition gegenüber Infraschallpegeln über 100 dBz beeinträchtigt.
Eine Einführung von Dr. Kaula und weiteres Hintergrundwissen bei windwahn.com
Lesenswerter Artikel von Mainz&:
Mainzer Studie: Infraschall von Windrädern kann die Herzleistung des Menschen deutlich schädigen
23.04.2020
Windturbinen-Lärm beeinträchtigt den Traumschlaf
REM-Schlaf zu kurz durch Lärm von Windturbinen? Windturbinen-Lärm beeinflusst bei Menschen die Wahrnehmung in Bezug auf die regenerativen Effekte des Schlafs und hat darüber hinaus einen kleinen, aber signifikanten Einfluss auf den Traumschlaf, auch bekannt als REM-Schlaf (rapid eye movement).
Eine Nacht bei Lärm durch Windturbinen führte bei Menschen zu verzögerten und verkürzten REM-Schlaf (rapid eye movement). Das geht aus einer Studie der Universität Göteborg, Schweden, hervor, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Sleep veröffentlicht wurde.
Weiterlesen bei MedizinDoc.de
17.01.2020
Finnische Studie abgeschlossen – Zusammenfassung bestätigt das Zwischenergebnis
Infraschall von Windenergieanlagen verursacht laut der Ergebnisse der 2016 in Finnland durchgeführten Studie Gesundheitsschäden bei Anwohnern im Umkreis von etwa 15 bis zu 20 Kilometern.
Mehr erfahren bei windwahn.com
Aktualisiert am 04.02.2020
16.12.2019
Studie: Gesundheitsgefährdung im Nahfeld von Windkraftanlagen
In der aktuellen Diskussion zu den Mindest-Abständen der Windräder geht es um die Frage, ob die nicht hörbaren tieffrequenten Schallwellen im Umfeld eines Windrades unser Nervensystem anregen und so zu den von Anliegern beklagten gesundheitlichen Problemen führen können.
In folgender Kurzfassung hat Dr. Wolfgang Hübner auf der Grundlage der Schalldruckmessungen von Ceranna und einem einfachen Experiment zur Bestimmung der Ansprechschwelle des Tastsinns, den Zusammenhang zwischen den vom Windrad abgestrahlten Schalldruckwellen und den vielfältig von Anwohnern berichteten Gesundheitsproblemen dargestellt.
04.02.2020
Nachdem die gleichnamige Publikation vom 07.12.2019 einem großen Kreis von Fachleuten, Politikern, allen Parteien, den relevanten Fachbehörden sowie bedeutenden Pressevertretern zur Verfügung
gestellt wurde, fanden alle eingegangenen Kommentare Eingang in die Fortschreibung dieses Papiers. Über die Fußnoten zu den entsprechenden Punkten lässt sich die Bearbeitung von Kritikpunkten
verfolgen.
07.10.2019
Infraschall: Studien zu Auswirkungen auf Mensch und Tier
Hier eine Dokumentation des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages vom 12. August 2019 zur Wirkung von Infraschall auf Mensch und Tier:
07.10.2019
Infraschall aus Windenergieanlagen – ein verkanntes Gesundheitsrisiko
Von Werner Roos – Naturwissenschaftliche-Rundschau 07/2019
Windkraftanlagen sind zu Symbolen der Energiewende geworden, die mit dem Versprechen verbunden ist, elektrische Energie nicht nur CO2-neutral, sondern generell umweltschonend erzeugen zu können. Der Autor macht auf die möglichen gesundheitlichen Gefahren des Infraschalls aufmerksam, der durch die Rotoren hervorgerufen wird.
Bemerkenswert sind in diesem Zusammenhang Befunde, dass der unter der Hörschwelle liegende Infraschall unterschiedliche Hirnareale aktiviert. Die betroffenen Regionen machen verschiedene gesundheitliche Beschwerden plausibel, über die in der Nähe von Windkraftanlagen lebende Personen klagen.
Den unbedingt lesenswerten kompletten Beitrag in der Naturwissenschaftlichen Rundschau finden Sie hier:
12.09.2019
Studie: Windkraftanlagen lassen Selbstmordrate steigen
Eine Studie aus den USA legt aussagekräftige Beweise vor, dass Windparks zu einem signifikanten Anstieg von Suiziden führen!
18.08.2019
Finnische Studie: Vereinigung Umweltgesundheit SYTe fordert Politik zum Handeln auf – windwahn.com
Weiteres Zwischenergebnis zur Finnischen Infraschallstudie veröffentlicht Infraschall von Windkraftanlagen wird an mehr als 50% aller Messtage in einer Entfernung von 40 bis 60 km von Windparks nachgewiesen.
Weiterlesen: Finnische Studie: Vereinigung Umweltgesundheit SYTe fordert Politik zum Handeln auf – windwahn.com
26.07.2019
Premiere: Lärmforschung an WEA in den Niederlanden
Die Niederlande starten eine umfangreiche Schallstudie zu den Auswirkungen von Windkraftschall auf die Bevölkerung in der Provinz Groningen.
Weiterlesen bei windwahn.com (GS)
10.06.2019
Video zum Vortragsabend: Infraschall und Gesundheit – Recht auf körperliche Unversehrtheit
DSGS e. V. lud am 23.05.2019 zum Vortragsabend in Berlin ein!
Folgende renommierte Gastredner/innen informierten sachlich und fundiert über das Thema in allgemeinverständlicher Form:
Windwahn-Beitrag zur Veranstaltung am 23.05.2019 der DSGS mit Prof. Vahl, Dr. Stiller und Dr. Kaula, der leider aus technischen Gründen nicht gezeigt werden konnte:
31.05.2019
DSGS e. V. Fallstudie zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Windkraftanlagen
Untersuchung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Anwohnern durch den Betrieb von Windenergieanlagen in Deutschland anhand von Falldokumentationen (Autor Dr. Stephan Kaula)
Für den schnellen Ein- und Überblick hat windwahn.com eine Zusammenfassung erstellt:
https://www.windwahn.com/2019/05/25/fallstudie-mit-zentralem-symptom-chronische-schlafstoerung-an-wea/
10.04.2019
Dänische Langzeitstudie veröffentlicht
13.03.2019
Studie: Keine signifikante Reduzierung von Infraschall bis zum Entfernungsbereich von 15 km
Finnische Pilot-Studie (englisch) sagt, dass es bis zum Entfernungsbereich von 15 km rund um Wind-Industrieparks keine signifikante Reduzierung von Infraschall und Schädigungen auf Anwohner gibt!
Man stützt die Ergebnisse dieser „Studie“ u. a. auch mit auf die Vorab-Untersuchungen der Earth and Environmental Science, Los Alamos National Laboratory, Los Alamos, New Mexico, USA und der Sandia National.
Eine deutsche Übersetzung hier: http://www.ww-vb.de/pages/windwahn-fakten/fin-studie-infraschall.php
Original in Finnisch (GS)
07.03.2019
Infraschall und Vibroakustisches Syndrom: Altbekannte Phänomene in neuem Zusammenhang
Die Autorin Dr. Dagmar Schmucker, Internistin, Absolventin Curriculum klinische Umweltmedizin Mitglied Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner zeigt neue Zusammenhänge zum Infraschall durch Windkraftanlagen auf.
Sie weist auf das physikalische Umwelt-Phänomen Infraschall und/oder Körperschall im Sinne eines Vibroakustischen Syndroms (VAD) oder auch Windturbinensyndrom hin und empfiehlt, dies in die differentialdiagnostischen Überlegungen mit aufzunehmen. Gerade bei Neuauftreten dieser Symptome wäre ein genaues Erfragen der aktuellen Umgebungssituation des Patienten sehr hilfreich, auch im Hinblick auf die therapeutischen Optionen. Die Autorin schafft einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Erkenntnisse, die Einflüsse auf das otovestibuläre, kardiorespiratorische und neurologisch psychiatrische System bestätigen.
Gefunden bei natuurinsel.com
15.01.2019
Akustik und biologische Strukturen
Laboruntersuchungen, Feldstudien und biologische Ergebnisse
Von: Mariana Alves-Pereira, Bruce Rapley,
Huub Bakker and Rachel Summers
Veröffentlicht: January 9th 2019, DOI: 10.5772/intechopen.82761
Mit einem Klick gelangen Sie zum Download des Dokuments!
Hinweis: Jeder Download des Beitrags hilft den Schallopfern!
30.09.2018
Forscher untersuchen Wilstedts Windpark: Der unhörbare Schall von Windspargeln
Mit einem Klick auf das Bild Beitrag lesen
02.08.2018
Abschlussbericht inkl. aktuellem Stand der dänischen Studien zum Windradschall
Mehr Zwang und Geld – DK: wind2050 – Abschlussbericht inkl. aktuellem Stand der dänischen Studien zum Windradschall
Mit Dank an JR und Greta
26.04.2018
“Störsender fürs Herz” – Infraschall-Studie der Uni-Medizin Mainz
SWR RP aktuell berichtete am 25.04.2018!
Windräder produzieren Infraschall, den man nicht hört, der aber enorme körperliche Folgen haben kann. Das wurde jetzt in einer noch nicht publizierten Studie der
Uni-Medizin Mainz nachgewiesen.Quelle: SWR.de
06.05.2018
Veröffentlichte Ergebnisse zur Infraschall-Studie der Uni-Medizin Mainz
Erste veröffentlichte Ergebnisse zur Studie der Uni-Medizin Mainz im International Journal für Kardiologie:
Quelle: https://www.internationaljournalofcardiology.com/article/S0167-5273(17)37174-7/pdf
Mehr zur Studie: Video: “Störsender fürs Herz” – Infraschall-Studie der Uni-Medizin Mainz Windkraft – Störsender fürs Herz: Mainzer Forscher untersuchen Folgen des Infraschalls
05.03.2018
Windkraft – Störsender fürs Herz: Mainzer Forscher untersuchen Folgen des Infraschalls
MAINZ - Noch hält die Windkraft-Euphorie in Politik und Industrie an, aber bei Anwohnern ist diese Energiegewinnung höchst umstritten.
Landschaftszerstörung ist ein Aspekt, aber auch die Schädlichkeit des nicht hörbaren Infraschall. Und hier gibt es immer mehr Unterstützung aus der Forschung.
So sorgte eine Arbeitsgruppe der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Unimedizin beim Kongress der Fachgesellschaft für Aufsehen mit ihrer Forschung über die Beeinträchtigung des Herzmuskels durch Infraschall. Wir sprachen mit dem Initiator der Arbeit, HTG-Direktor Professor Christian-Friedrich Vahl.
24.06.2018
Dänische Studie - WEA-Schall und Gesundheit
19.02.2018
Lärmstudie in Süd Australien will die neurologischen Auswirkungen der Emissionen von Windparks feststellen
Eine Studie über Lärm durch Windparks, die an der Flinders University in Adelaide durchgeführt wird, soll herausfinden, wie sich dieser Lärm auf die Gesundheit der Menschen
auswirkt.
Professor Peter Catcheside vom Adelaide Institute für Schlafforschung der Flinders University sagte gegenüber ABC Radio Adelaide, er hoffe, dass das Projekt Fragen zum umstrittenen Thema der gesundheitlichen Auswirkungen von Windparks auf Menschen beantworten könne.
„Wir haben uns diesen Bereich vorgenommen, weil wir erkannt haben, dass es eine andauernde Debatte gibt und dass es in diesem Bereich einige unbeantwortete Fragen gibt, für die wir uns kompetent fühlen und wir könnten dazu beitragen, diese Debatte ins Reine zu bringen“.
Weiterlesen hier klicken
30.01.2018
Finnland: Untersuchungen zu Veränderungen im Gehirn lärmempfindlicher Personen mit MEG/EEG und MRT
Die Forschung wurde mit Hilfe von
Fragebögen, kombiniert mit Magnet-und Elektroenzephalographie (MEG / EEG) und Magnetresonanz-tomographie (MRT) durchgeführt.
30.01.2018
Schallerkrankungen im Kompendium der Flugmedizin von 2002
Auswirkungen von technischem Schall auf den menschlichen Körper
Nicht nur von der NASA in USA oder von Castelo Branco und Alves Pereira für die Airbase in Portugal, auch in Deutschland wird seit Jahrzehnten in der Flugmedizin zu den Auswirkungen von Schall auf den menschlichen Körper in der Luftfahrt geforscht.
18.12.2017
Exposition an Windkraft-Schall führt zu Erkrankungen
Das Australische Oberverwaltungsgericht – AAT – bestätigt Sarah Laurie und die Waubra Foundation.
Erstmalig auf der Welt hat das australische Oberverwaltungsgericht – Australia’s Administrative Appeals Tribunal (AAT) – erklärt, dass die “Lärmbelästigung” durch von Windkraftanlagen erzeugtem niederfrequenten Schall und Infraschall “einen plausiblen Weg in die Krankheit” darstelle, der auf einem begründeten Zusammenhang zwischen Schallbelastung und einigen Erkrankungen beruht, einschließlich Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen, die möglicherweise teilweise durch Schlafstörungen und / oder psychischen Stress / Distress ausgelöst werden.
Weiterlesen: http://www.windwahn.com/2017/12/10/exposition-an-windkraft-schall-fuehrt-zu-erkrankungen/
Das komplette Dokument des AAT ist hier abrufbar: https://stopthesethings.files.wordpress.com/2017/12/waubra-and-acnc-decision.pdf
27.05.2017
Infraschall - Prof. Dr.med.Johannes Mayer erklärt Studien
Mit Dank an Prof. Mayer und Bernd Huhnt
Keine Entwarnung sondern höchste Besorgnis beim Infraschall!
Prof.Dr.med Johannes Mayer erklärt neuere Studien zum Thema Infraschall. Ist Infraschall doch ein schleichender, lautloser Auslöser für Krebs und weitere schwere Erkrankungen?
Weiterlesen: windwahn.com
27.05.2017
Infraschall: Toxische Wirkung auf das Immunsystem
Eine Forschungsarbeit von Wissenschaftlern aus Kasachstan und Ägypten von 2010
Der Einfluss von Infraschall auf die immunologischen Eigenschaften im Blut von Ratten
Mehr erfahren: Bild anklicken
21.04.2017
Infraschall induzierte Veränderungen der Hirnaktivität nachgewiesen und sichtbar gemacht
Neue Studie von Markus Weichenberger und Forschern der Charité (Berlin), der PTB (Braunschweig) und des UKE (Hamburg)
Veröffentlicht am 12. April 2017
MRT-Beweis: Infraschall verändert die kortikale und subkortikale Konnektivität nahe der Hörschwelle!
Weitere Informationen bei windwahn.com
09.04.2017
Der unhörbare Schall von Windkraftanlagen
Land / Region: Deutschland - Region Hannover
Projektanfang: 01.04.2004
Projektende: 31.12.2016
Projektstand: 31.12.2016
Bitte Bild anklicken, um den Bericht zu lesen.
02.03.2016
11.01.2016
Infraschallstudie aus Finnland
Infraschall von Windindustrieanlagen haben gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit.
11.01.2016
Infraschallstudie aus Finnland
Infraschall von Windindustrieanlagen haben
gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit.
Einen Auszug aus der Pressemitteilung zur finnischen Infraschall-Studie von November 2015 und weitere Informationen finden Sie bei bei
02.11.2015
Video zum Infraschall aus Kanada - deutsch untertitelt
26.10.2015
Wie beeinflusst durch Windkraftanlagen produzierter Schall den Menschen?
Den neuen Beitrag von Alec Salt & Jeffrey Lichtenhan, Washington University in deutscher Übersetzung bei windwahn.de lesen.
Wir hören tiefer als gedacht
Hörschwelle
für alltäglichen Infraschall liegt bei vielen Menschen bis zu eine Oktave tiefer
PTB hat in einem internationalen Kooperationsprojekt
die Grenzbereiche des Hörens (Infra- und Ultraschall) untersucht.
27.07.2015
Deutschlandfunk
von Lucian Haas
Der Mensch hört tiefer als gedacht
In der Sendereihe „Forschung aktuell“ berichtete der Deutschlandfunk am 27.07.2015 über die Infraschall-Untersuchungen des PTB.
Hier den Bericht lesen
und den Beitrag anhören!
12.07.2015
Kann man „unhörbaren“ Schall hören?
PTB hat in einem internationalen Kooperationsprojekt die Grenzbereiche des Hörens (Infra- und Ultraschall) untersucht.
Pressemitteilung vom 10.07.2015
Sind
Windenergieanlagen schädlich für Menschen? Manche glauben das, andere wiegeln ab – schnell kochen die Emotionen hoch. Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen, hat sich ein internationales
Expertenteam den Grundlagen des Hörens an der unteren Grenze des Hörfrequenzbereichs (Infraschall), aber auch an der oberen Grenze (Ultraschall) zugewandt.
[…]
Die Ergebnisse: Der Mensch hört tiefere Töne als bislang angenommen, nämlich schon ab 8 Hertz; das ist immerhin eine ganze Oktave tiefer als der tiefste Ton des bisher angenommenen unteren
Hörfrequenzbereiches.
[…]
Viele Fragen sind noch offen. „Im Grunde stehen wir erst am Anfang. Weitere Forschung ist dringend notwendig“, betont Koch.
[…]
Bericht im Wissensmagazin scinexx.de vom 13.07.2015
27.04.2015
Historischer Überblick zu Infraschall-Studien von 1980 - 2014
Mit Dank an Dr. Sarah Laurie www.waubrafoundation.org.au und Jutta Reichert www.windwahn.de
Link zur timeline: http://cdn.knightlab.com/libs/timeline/latest/embed/index.html?source=0Ak2bgr7C0nhPdGR3S1lEekU3T3p4ZDhUNDdRV2Y2ZkE&font=Bevan-PotanoSans&maptype=toner&lang=en&height=650
19.02.2015
„Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall“
Im Juni 2014 publizierte das Bundesumweltamt die „Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall“ (Autoren: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Krahé, Dirk Schreckenberg, Fabian Ebner, Christian Eulitz, Ulrich Möhler),
Die Studie steht Ihnen hier zur Verfügung.
Lesen Sie hier eine Auswahl der wichtigsten Zitate mit zusammenfassender Wertung des "Ärzteforums Emmisionsschutz Bad Orb".
Auch lässt die „Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall“ Zweifel an der Wirksamkeit der aktuellen Normen und Verordnungen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung aufkommen. Lesen Sie hier die wissenschaftsbasierten Abstandsempfehlungen des „Ärzteforums Bad Orb".
20.02.2015
Pacific Hydro releases Cape Bridgewater Wind Farm acoustic study
Im Januar 2015 wurde die australische Studie „Cape Bridgewater Wind Farm Acoustic Study“ über die Wirkung des Infraschalls von Windrädern veröffentlicht.
Das australische Fernsehen berichtete am 16.03.2015 in der Sendung "Today Tonight Adelaide".
Cape Bridgewater Report
Reporter: Rodney Lohse
https://www.youtube.com/watch?v=nnEIUbuM2A8&list=PLAktpgushkOOrHnHBYBCF0_BEuBcCWI9s
...und hier ein weiterer deutsch untertitelter Bericht: