Besuchen Sie Gegenwind Bad Orb e.V. auch auf Facebook
https://www.facebook.com/gegenwindbadorb/
04.09.2023
Hessenforst schreibt Wald zwischen Bad Orb - Kassel und Villbach-Lettgenbrunn für die Windindustrie aus
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins Gegenwind Bad Orb,
auf der Hessenforstseite ist seit heute das Bieterverfahren für die Nutzung des
Waldes zwischen Bad Orb – Kassel und Villach-Lettgenbrunn für die Windindustrie ausgeschrieben.
Es handelt sich um die Windvorrangfläche 2-304 mit ca. 460 Hektar. Dutzende von Windrädern könnten hier errichtet werden. Die bis zu 250 m hohen Anlagen werden Bad Orb weit überragen und des nachts
als Leuchttürme alle auf etwas höher gelegene Wohngebiete und bis nach Frankfurt strahlen.
Ein Albtraum wird wahr!
Eine traumhafte intakte Natur wird massiv zerstört. Jede Anlage verbraucht über 10.000 Quadratmeter Waldfläche. Waldwege werden zu Waldautobahnen. Bei Flörsbachtal wurden die Wege mit bis zu 80 cm
Basaltschotter für die gigantischen Transporte ausgekoffert.
Gegenwind Bad Orb e.V. ist angetreten um diese Vergewaltigung in der Bad Orber Gemarkung und im Spessart zu verhindern. Der weitausgrößte Teil der Windvorrangfläche 2-304 liegt zwar auf der Gemarkung Bad Orb, gehört jedoch dem Land Hessen. Hier hat die Gemeinde kein Mitspracherecht.
Jedoch wollen wir als Gegenwind Bad Orb mit allen legalen Möglichkeiten dagegen kämpfen.
Ein erster Punkt: Wer die Möglichkeit hat auf seinen privaten Flächen ein Gegenwind-Plakat aufzustellen, kann sich bei mir bitte melden. Wir müssen in der Öffentlichkeit jetzt erscheinen.
Weitere Aktionen folgen. Bitte bringen Sie sich auch persönlich mit Ideen und aktiver Unterstützung mit ein.
Wir hoffen auf eine rege Unterstützung.
Viele Grüße
Heinz Josef Prehler
1.Vorsitzender Gegenwind Bad Orb e.V.
Handy 0171 2284359
E-mail: heinz.prehler@t-online.de
16.09.2023
Leben im Schatten der Windräder!
So könnte auch bald unser Leben im Schatten von Windrädern aussehen mit verheerenden Folgen für unseren Gesundheits- und Touristikstandort!
16.09.2023
Das Fundament einer Windkraftanlage!
Bild anklicken um das Video aufzurufen!
08.09.2023
Video: Der CO2-Fußabdruck "Zement" für den Bau von Windkraftanlagen ist enorm!
Hinweise für potentielle Verpächter
Informationen zu unterschätzten Risiken bei der Verpachtung von Grundstücken für Windenergieanlagen (WEA
14.06.2021
Beschleunigungsgesetz für erneuerbare Energien:
Der Naturschutz steht auch im Main-Kinzig-Kreis auf dem Spiel
Ein Kommentar von Gegenwind Bad Orb e.V.
Im Main-Kinzig-Kreis mit seinen 1397 Quadratkilometer leben ca. 423 Tausend Menschen. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von über 300 Einwohnern pro km². Der Durchschnitt in Europa beträgt 109 Einwohner pro km², in Deutschland leben rund 230 Einwohner pro km². Unser Kreis ist einer der dichtest besiedelten Landstriche in ganz Europa, nimmt man die Großstädte aus. Zahlreiche Flächen sind überbaut und versiegelt. Nicht nur durch Wohngebiete, auch gibt es überall Gewerbe- und Industriegebiete, verbunden durch zahlreiche Straßen, Eisenbahnstrecken, Strommasten und -leitungen. All diese Infrastruktur ist für unser Leben erforderlich. Zusätzlich bestehen viele Wälder aus Fichten-Forsten und dienen hauptsächlich wirtschaftlichen Zwecken. Aus früheren kleinteiligen Äckern und Wiesen werden auch im Spessart immer größere landwirtschaftlich genutzte Monokulturen.
14.12.2022
Zusätzliche Windindustrieanlagen auf Gemeindegebiet Bad Soden Salmünster
Am 12. November 2022 entschieden sich die Stadtverordneten von Bad Soden-Salmünster mit großer Mehrheit für die Vergabe ihrer Waldflächen auf der Spessartseite an den Windkraft-Investor RES zum Bau weiterer Windindustrieanlagen.
Es gab 3 Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. Die CDU-Stadtverordnete Nicole Pfahls sprach sich gegen die Verpachtung der Flächen durch BSS aus. Nachfolgend ihr Redebeitrag.
Die Firma RES plant derzeit auf den Hessenforst gehörenden Windkraft-Vorrangflächen zwischen Alsberg, Seidenroth und Ahl Windkraftanlagen zu bauen. Der Planungsstand ist beiliegendem Bild zu entnehmen. Zu den drei Ortschaften Ahl, Alsberg und Seidenroth wird gerademal der Mindestabstand von 1000 m eingehalten.
oder das Statement hier als PDF-Datei abrufen.
03.03.2022
Änderung des Teilplan Erneuerbare Energien tritt mit Verkündung in Kraft | Regierungspräsidium Darmstadt
Die 1. Änderung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien (TPEE) 2019 für den Regierungsbezirk Darmstadt ist in Kraft getreten. Durch die Veröffentlichung im Staatsanzeiger für das Land Hessen am 28. Februar 2022 ist die 1. Änderung des TPEE 2019 zum Regionalplan Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan 2010 an diesem Montag wirksam geworden.
18.08.2023
Anzahl Windkraftanlagen im Regierungsbezirk Darmstadt
ES REICHT!
Auch hier ist der Main-Kinzig-Kreis einsamer Spitzenreiter!
In Südhessen befinden sich insgesamt 92 Windenergieanlagen (WEA) außerhalb von Windvorranggebieten gemäß Beschlussvorlage TPEE Stand März 2019.
Die in Südhessen installierte Leistung der WEA, die sich außerhalb von Windvor-ranggebieten nach Beschlussvorlage TPEE 2019 befinden,beträgt insgesamt 175,8 MW.
Sie möchten uns unterstützen? Informieren Sie sich
hier!
Ihre entsprechenden Beiträge sind von der Steuer absetzbar.
Sie möchten mehr über unsere bisherigen Aktivitäten erfahren?
Mit einem Klick informieren wir Sie!
2023 2022 2021 2020 2019
2018 2017
2016 2015 2014 2013
Alsberg