26.02.2021
Vorstandsmitglieder von "Gegenwind Bad Orb e.V." kandidieren für das Stadtparlament
Heinz Josef Prehler (1. Vorsitzender) und Bernhard Acker (Schatzmeister) treten zur Wiederwahl für die CDU an. Jörg Wieczorkowski pausierte aus persönlichen Gründen für eine Legislaturperiode und kandidiert nun wieder für die FWG.
Heinz Josef Prehler (1. Vorsitzender des Vereins Gegenwind Bad Orb e.V.) kandidiert für die CDU:
"Naturschutz und Klimaschutz sollen gleichrangig in Bad Orb gelebt werden. Viele Programme sind bereits angestoßen. windkraftanlagen passen nicht hierher."
Bernhard Acker (Schatzmeister des Vereins Gegenwind Bad Orb e.V kandidiert für die CDU:
Herr Acker arbeitet bereits seit 2012 ehrenamtlich für den kommunalen Klimaschutz. Vor wenigen Tagen leitete er die Digitalkonferenz der CDU Bad Orb zum Thema und "Klima-, Umwelt- und
Naturschutz.
Lesen Sie dazu auch die Pressemitteilung der GNZ vom 24.Februar.
Jörg Wieczorkowski (Beisitzer im Vorstand und ebenfalls Gründungsmitglied von Gegenwind Bad Orb) FWG:
"Windkraftanlagen in der Bad Orber Gemarkung wird es mit uns nicht geben. Die Stelle des "Klimaschutzmanagers" ist schnellstens zu besetzen. Wald und Natur sind zu erhalten sowie die Wasserrechte zu sichern."
Stimmen Sie für eine windkraftfreie Bad Orber Gemarkung, stimmen Sie für unsere Kandidaten! Dankeschön!
Ganz fest drücken wir auch unseren Freunden und Unterstützern die Daumen, die sich ebenfalls um den Einzug ins Parlament bewerben.
24.02.2021
Abgefragt: Bad Orber Parteien nehmen zu Windkraftanlagen Stellung
Gegenwind Bad Orb e.V. fragte anlässlich der Kommunalwahlen am 14. März die Vorsitzenden der Parteien, die sich für Mandate in der Stadtverordnetenversammlung Bad Orb bewerben, um deren Standpunkte zum Bau von Windkraftanlagen auf der Gemarkung Bad Orb und im Naturpark Spessart. Über die Antworten wird in der Reihenfolge der Wahllisten: CDU, Tobias Weisbecker; Grüne, Ralf Meinerzag; SPD, Bernd Bauer; FBO, Ralf Diener und Freie Wählergemeinschaft, Dennis Heim, berichtet.
Fazit des Vereins „Gegenwind“: „Die Umfrage zeigt erneut den Konflikt zwischen den lokal agierenden Parteien und deren überregional agierenden Parteistrukturen. Ebenso die Zerrissenheit zwischen Landbewohnern, die die verheerende Wirkung der Windkraftanlagen auf Menschen, Flora und Fauna zwangsweise erleben müssen und der urbanen Stadtbevölkerung, der über die Medien das klimapolitische, unrealistische deutsche Klimaschutz-Wunschprogramm vermittelt wird.“
Abschließend bittet der Verein alle Wählerinnen und Wähler herzlichst, wählen zu gehen. „Eine lebendige Demokratie lebt von der Teilhabe.“
Anmerkung: Bei der Grünen-Online-Konferenz, die am 24.Februar statt fand, hat Minister Al-Wazir die Frage im Chat, wie er dazu steht, dass seine Bad Orber Parteikollegen keine Windräder im Naturpark Spessart wollen, geflissentlich übersehen.
17.02.2021
Offener Brief von Vernunftkraft MKK/Spessart anlässlich der Wahlen
In einem „offenen Brief“ wenden sich die Mitglieder des Vereins „Vernunftkraft Main-Kinzig / Naturpark Spessart e.V.“ an die im Main-Kinzig-Kreis vertretenen Parteien und Abgeordnete aus dem MKK im Bundestag und im Hess. Landtag:
20.01.2021
Fledermäuse: Plätze zum „Abhängen“ gesucht
Vielleicht ist schon jemand auf seltsame Holzkästen im Kurpark oder an Wander-Parkplätzen in der Gemarkung Bad Orb aufmerksam geworden? Erkennbar sind die Kästen auch durch Aufkleber des Vereins Gegenwind Bad Orb e. V..
Aufgrund seines Widerstandes gegen den naturzerstörenden Bau und Betrieb von Windkraftanlagen in der Gemarkung Bad Orb und im Naturpark Spessart beschäftigt sich der anerkannte Umweltschutzverband mehr und mehr auch mit der Bedrohung heimischer Tiere durch menschliche Tätigkeiten. Die eigenartigen Kästen dienen dem Unterschlupf von Fledermäusen.
Gerne möchten wir das Projekt weiter ausbauen und bitten deshalb um Spenden. Für jeden Kasten treten Selbstkosten von 63 Euro auf. Gerne nehmen wir Spenden auf dem Konto VR Bank Bad Orb Gelnhausen, IBAN: DE29507900000008715467 entgegen. Eine Spendenquittung wird ausgestellt.
Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung:
13.10.2020
RP legt Entwurf für „Weißflächen“ offen – Windkraft-Pläne einsehbar vom 3. Oktober bis zum 14. Dezember
Die Offenlage wurde am 5. Oktober 2020 im Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 41/20 bekanntgemacht.
Die Einzelheiten können der Öffentlichen Bekanntmachung entnommen werden: https://rp-darmstadt.hessen.de/presse/%C3%B6ffentliche-bekanntmachungen/…
In der Bad Orber Gemarkung und Umgebung werden keine Weißflächen als Windvorranggebiete ausgewiesen. Eine 2. Offenlage entfällt.
Im MKK werden 8 Weißflächen erneut offengelegt, die als Vorranggebiete für Windkraft ausgewiesen werden sollen.
29.09.2020
Protestflug am 19. September über dem östlichen Main-Kinzig-Kreis
(…) “Gegen die Naturzerstörung, Zerstörung des Landschaftsbildes, Störung und Tötung von streng geschützten Tierarten und nicht zuletzt gegen die Gefährdung unserer Gesundheit protestieren hunderte von Vernunftkraft-Mitbürger im östlichen Main-Kinzig-Kreis.
Auch wollen sich mitdenkende Zeitgenossen nicht die viel zu hochgegriffenen und jeder realistischen Erwartung widersprechenden Ankündigungen zur Stromgewinnung gefallen lassen. Ausdruck fand dieser
Protest vergangenen Samstag mit einem Bannerflug. Er wurde von dem die Bürgerinitiativen vertretenden Verein Vernunftkraft Main-Kinzig / Naturpark Spessart e.V. organisiert.”(…)
30.08.2020
Video: Bannerflug am 27. August “Vernunftkraft stoppt Windwahn”
Bannerflug am Donnerstag, 27. August als Protest gegen die Naturzerstörung durch Windkraft im östlichen Main-Kinzig-Kreis und im hessischen Spessart.
18.12.2020
Anzahl Windkraftanlagen im Regierungsbezirk Darmstadt
ES REICHT!
Auch hier ist der Main-Kinzig-Kreis einsamer Spitzenreiter!
In Südhessen befinden sich insgesamt 92 Windenergieanlagen (WEA) außerhalb von Windvorranggebieten gemäß Beschlussvorlage TPEE Stand März 2019.
Die in Südhessen installierte Leistung der WEA, die sich außerhalb von Windvor-ranggebieten nach Beschlussvorlage TPEE 2019 befinden,beträgt insgesamt 175,8 MW.
16.01.2017
Hinweise für potentielle Verpächter
Informationen zu unterschätzten Risiken bei der Verpachtung von Grundstücken für Windenergieanlagen (WEA
Sie möchten uns unterstützen? Informieren Sie sich
hier!
Ihre entsprechenden Beiträge sind von der Steuer absetzbar.
Sie möchten mehr über unsere bisherigen Aktivitäten erfahren?
Mit einem Klick informieren wir Sie!