Folgen Sie Gegenwind Bad Orb e.V. auch auf Facebook und X (Twitter)
15.11.2023
Windkraft im Spessart – Was droht Bad Orb, Jossgrund und Biebergemünd?
Video-Aufzeichnung der Info-Veranstaltung am 08.11. zur Windindustrialisierung von Bad Orb-Jossgrund und Biebergemünd:
Die Redner / Referenten waren (in der Reihenfolge ihres Auftretens):
Großen Dank an Ralf Baumgarten für die Video-Aufnahme der Veranstaltung, Schnitt und Konzept!
Bitte auf YouTube liken und kommentieren!
Video auch auf sozialen Medien teilen und verbreiten!
-------------------------------------------------------------------
17.11.2023
Keine Windkraftanlagen: “Es ist die Position der Stadt Bad Orb” | Vorsprung online
Mit Unverständnis wird die jüngste Pressemitteilung des Bad Orber Ortsverbandes der GRÜNEN bei der Bad Orber Rathausspitze zur Kenntnis genommen. Die Grünen bzeiehen sich auf eine Informationsveranstaltung des Bad Orber Vereins Gegenwind e. V., über den Verlauf, die Ausrichtung der Versammlung sowie über die Teilnahme von Bürgermeister Tobias Weisbecker (CDU) an dieser Veranstaltung.
23.11.2023
Gegenwind Bad Orb und Vernunftkraft MKK/Spessart sind sich einig: Die Visualisierung übertrifft die schlimmsten Befürchtungen
| Mein Blättche
10.11.2023
Wind”park Bad-Orb / Biebergemünd – Visualisierung übertrifft schlimmste Befürchtungen
Bad Orb und Bieber sind von Windkraftanlagen auf der Vorrangfläche 2-304 massiv betroffen
HessenForst hatte im September 2023 die Vorrangfläche 2-304 zwischen Bad Orb und Biebergemünd für die Bebauung mit Windkraftanlagen (WKA) ausgeschrieben. Da beide Kommunen gleichermaßen von dem Bau von WKA auf dieser Fläche betroffen sind, haben die BI Windkraft im Spessart und Gegenwind Bad Orb in Zusammenarbeit mit der Vernunftkraft Main-Kinzig-Kreis / Naturpark Spessart eine professionelle Simulation in Auftrag gegeben. Bestandteil der Visualisierung sind sowohl Bilder der betroffenen Ortsteile als auch ein Video mit einer Darstellung des gesamten Umfelds.
Das Video kann auch hier angeschaut und heruntergeladen werden.
Die Gelnhäuser Neue Zeitung und Vorsprung online berichteten.
Pressemitteilung der BI Windkraft im Spessart – Im Einklang mit Mensch und Natur e.V.
10.11.2023
Informationsabend am 08. November 2023 in Bad Orb
Seit Anfang September läuft das Bieterverfahren für die Windvorrangfläche „2-304" zwischen Bad Orb, Biebergemünd und Villbach-Lettgenbrunn.
Aus diesem Anlass hatte Gegenwind Bad Orb zu einem Informationsabend am Mittwoch, den 08. November in den großen Saal der König-Ludwig-I-Stiftung in Bad Orb eingeladen.
03.11.2023
Plakat-Aktion!
Liebe Bad Orber Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins Gegenwind Bad Orb,
wie bereits berichtet, hat Hessenforst den Wald zwischen Bad Orb - Biebergemünd und Villbach-Lettgenbrunn für die Windindustrie ausgeschrieben.
Die größte Chance das Mammut-Projekt zu verhindern ist die öffentliche Meinung. Bitte haben Sie den Mut, Ihre Meinung zu zeigen. Das nebenstehende A1-Plakat kann gerne privat in Vorgärten oder
anderem Privateigentum befestigt werden.
Bei Interesse bitte Mail an gegenwind-bad-orb@gmx.net
Für die Aktivitäten gegen die Zerstörung unserer Heimat sind wir auch für eine finanzielle Unterstützung dankbar:
VR Bank Bad Orb Gelnhausen, IBAN: DE29 5079 0000 0008 7154 67
03.11.2023
Bad Orber Kamingespräche - Folge 10: Windkraft
In den „Bad Orber Kamingesprächen“ informieren die beiden Stadtverordneten Thomas Schweitzer (CDU) und Volker Döpfer (FWG) über aktuelle Themen rund um die Bad Orber Politik.
In dieser Folge informierten sie über die Stadtverordnetenversammlung Bad Orb am 11. Oktober 2023: Thema Windkraft
Dem gemeinsamen Antrag “Einzigartigkeit von Bad Orb und Naturpark Spessart erhalten – kein Platz für Windkraftanlagen” der CDU und Freien Wähler stimmten 18 Stadtverordnete – bei 3 Gegenstimmen – zu.
27.10.2023
Leserbrief: Windräderfreie schöne Landschaft
| Vorsprung Online
“Die Entscheidung gegen die Aufstellung zahlreicher Windenergie-Anlagen (WEA) hat Wirkung weit über Bad Orb hinaus. Die Bürger haben in Bad Orb das Privileg eines namhaftes Kurbades, anders als bei mir im Landkreis Gießen. Bei uns werden WEA von der Basta-Politik und mit dem ganzen Paket ihrer Privilegierung widerstandslos hingeklotzt. Und das, obwohl man weiß, dass sie keinen Klimaschutz bewirken können. Sie werden nur als Geldquelle benötigt.
Ich hoffe, dass die Entscheider in Bad Orb standhaft bleiben, damit ich immer mal wieder als Gast eine windräderfreie schöne Landschaft besuchen darf.”
21.10.2023
Leserbriefe zur Windkraftentscheidung Bad Orb und der entsprechenden Stellungnahme der “Energiegenossen” in der lokalen Presse vom 17.10.2023
Auf den Leserbrief von Stefan Heimrich antwortet Dr. Eckhard Kuck (Vorstand Gegenwind Bad Orb e.V.) ebenfalls mit einem Leserbrief:
"Wer oligarchen- und politikfinanzierte Pseudowissenschaftler und “Faktenchecker“ als Meinungsverstärker bemühen muss, wer die moralische Keule „Klimakrise“ in die diskursive Waagschale werfen muss, dem sind wohl die sachlichen Argumente für eine längst gescheiterte Energiewende ausgegangen. Fließt doch der angedeutete Millionenertrag für das Projekt Windindustriepark auf dem Horst, dem Hausberg von Bad Orb, nicht in die Taschen der Orber Bürger oder ihrer Stadt sondern als korrumpierender Lohn für die lokale Zerstörung von Natur und Umwelt in die Kassen von Hessenforst. Auf Gewerbesteuern wird die Stadt - wie andernorts häufig zu beobachten - bei generell abnehmenden Winderträgen und steigenden Bau- und Finanzierungskosten wohl lange warten dürfen. Was bleibt als Argument für eine Industrieanlage, die Bad Orb zur Unkenntlichkeit verändern wird und seinen Charakter als Erholungs- und Gesundheitsstandort zerstören wird? Der Strompreis? Die Versorgungssituation Deutschlands? Die Nachhaltigkeit? Die Energiewende als Blaupause für die Welt?
Stellungnahme der “Bürgerinitiative Windkraft im Spessart – In Einklang mit Mensch und Natur” veröffentlicht in der GNZ vom 20.10.2023:
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Pressemitteilung!
21.10.2023
Bad Orb – Windkraftanlagen versus Trinkwasser | Vorsprung Online
In der Debatte über den Bau von Windkraftanlagen in Bad Orb meldet sich Jörg Wieczorkowski (Mitglied im Vorstand von Gegenwind Bad Orb) in einem Leserbrief zu Wort.
"Gedanken zum Bau von Windkraftanlagen auf dem Horstberg bei Bad Orb: Seit Jahrhunderten speisen die Niederschläge auf diesen Bergrücken, durch Waldboden und darunter liegende Gesteinsschichten
gefiltert, die wichtigsten Quellen von Bad Orb mit Trinkwasser von erstklassiger Güte. Nun sollte man meinen, dass dieses wertvolle Areal möglichst unbeeinträchtigt den natürlich ablaufenden
Prozessen überlassen werden sollte, aber mitnichten, der Horstberg soll für den Bau von Windkraftanlagen erschlossen werden."
Weiterlesen
14.10.2023
Stadtverordnetenversammlung Bad Orb am 11. Oktober 2023: Thema Windkraft
Dem gemeinsamen Antrag “Einzigartigkeit von Bad Orb und Naturpark Spessart erhalten - kein Platz für Windkraftanlagen” der CDU und Freien Wähler stimmten 18 Stadtverordnete - bei 3 Gegenstimmen - zu.
Wie die GNZ berichtet, stimmten noch nicht einmal die Grünen geschlossen dafür!
Video zur Debatte und Abstimmung zum Thema “Windkraft” der Stadtverordnetensitzung in Bad Orb am 11. Oktober:
https://rumble.com/v3omd7g-stadtverordnetenversammlung-bad-orb-11.-oktober-2023-zur-windkraft.html
14.10.2023
Die Zerstörung des Spessarts geht weiter!
Wie die GNZ berichtet sollen drei weitere Anlagen mit einer
Höhe von 261 Metern auf dem Roßkopf gebaut werden!
-------------------------------------------------------------------------
GNZ: Windkraft im Spessart: Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit sollen in Jossgrund drei neue Windräder gebaut werden
Jossgrund-Pfaffenhausen. Seit gut zwei Jahren laufen in Jossgrund bereits die Vorbereitungen für einen neuen Windpark, bisher nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit. Konkret geht es um die sogenannte Vorrangfläche 2-76 bei Pfaffenhausen, die nördlich an den bestehenden Windpark Roßkopf angrenzt.
05.10.2023
NEGATIVE AUSWIRKUNGEN VERHARMLOST
Pressemitteilung der BI “Windkraft im Spessart – In Einklang mit Mensch und Natur” zu Interview mit Jürgen Staab zum geplanten Windpark bei Bad Orb in der GNZ vom 30.09.2023
Die Anwort der BI Windkraft wurde am 04. Oktober in der GNZ veröffentlicht.
04.09.2023
Hessenforst schreibt Wald zwischen Bad Orb - Kassel und Villbach-Lettgenbrunn für die Windindustrie aus
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins Gegenwind Bad Orb,
auf der Hessenforstseite ist seit heute das Bieterverfahren für die Nutzung des
Waldes zwischen Bad Orb – Kassel und Villach-Lettgenbrunn für die Windindustrie ausgeschrieben.
Es handelt sich um die Windvorrangfläche 2-304 mit ca. 460 Hektar. Dutzende von Windrädern könnten hier errichtet werden. Die bis zu 250 m hohen Anlagen werden Bad Orb weit überragen und des nachts
als Leuchttürme alle auf etwas höher gelegene Wohngebiete und bis nach Frankfurt strahlen.
Ein Albtraum wird wahr!
Eine traumhafte intakte Natur wird massiv zerstört. Jede Anlage verbraucht über 10.000 Quadratmeter Waldfläche. Waldwege werden zu Waldautobahnen. Bei Flörsbachtal wurden die Wege mit bis zu 80 cm
Basaltschotter für die gigantischen Transporte ausgekoffert.
Gegenwind Bad Orb e.V. ist angetreten um diese Vergewaltigung in der Bad Orber Gemarkung und im Spessart zu verhindern. Der weitausgrößte Teil der Windvorrangfläche 2-304 liegt zwar auf der Gemarkung Bad Orb, gehört jedoch dem Land Hessen. Hier hat die Gemeinde kein Mitspracherecht.
Jedoch wollen wir als Gegenwind Bad Orb mit allen legalen Möglichkeiten dagegen kämpfen.
Ein erster Punkt: Wer die Möglichkeit hat auf seinen privaten Flächen ein Gegenwind-Plakat aufzustellen, kann sich bei mir bitte melden. Wir müssen in der Öffentlichkeit jetzt erscheinen.
Weitere Aktionen folgen. Bitte bringen Sie sich auch persönlich mit Ideen und aktiver Unterstützung mit ein.
Wir hoffen auf eine rege Unterstützung.
Viele Grüße
Heinz Josef Prehler
1.Vorsitzender Gegenwind Bad Orb e.V.
Handy 0171 2284359
E-mail: heinz.prehler@t-online.de
Hinweise für potentielle Verpächter
Informationen zu unterschätzten Risiken bei der Verpachtung von Grundstücken für Windenergieanlagen (WEA
03.03.2022
Änderung des Teilplan Erneuerbare Energien tritt mit Verkündung in Kraft | Regierungspräsidium Darmstadt
Die 1. Änderung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien (TPEE) 2019 für den Regierungsbezirk Darmstadt ist in Kraft getreten. Durch die Veröffentlichung im Staatsanzeiger für das Land Hessen am 28. Februar 2022 ist die 1. Änderung des TPEE 2019 zum Regionalplan Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan 2010 an diesem Montag wirksam geworden.
07.11.2023
Anzahl Windkraftanlagen im Regierungsbezirk Darmstadt
ES REICHT!
Auch hier ist der Main-Kinzig-Kreis einsamer Spitzenreiter!
In Südhessen befinden sich insgesamt 92 Windenergieanlagen (WEA) außerhalb von Windvorranggebieten gemäß Beschlussvorlage TPEE Stand März 2019.
Die in Südhessen installierte Leistung der WEA, die sich außerhalb von Windvor-ranggebieten nach Beschlussvorlage TPEE 2019 befinden,beträgt insgesamt 175,8 MW.
Sie möchten uns unterstützen? Informieren Sie sich
hier!
Ihre entsprechenden Beiträge sind von der Steuer absetzbar.
Sie möchten mehr über unsere bisherigen Aktivitäten erfahren?
Mit einem Klick informieren wir Sie!
2023 2022 2021 2020 2019
2018 2017
2016 2015 2014 2013
Alsberg