Welche Alternative gibt es zur Windenergie?
Diese Frage ist falsch gestellt. Denn es geht nicht darum, eine Alternative zur Windenergie zu entwerfen, sondern darum, Alternativen zu Atomstrom bzw. fossilen Brennstoffen zu entwickeln.
Unsere Alternative ist eine Energieversorgungsstruktur, die den Ansprüchen
Umweltverträglichkeit – Verlässlichkeit – Bezahlbarkeit
gleichermaßen gerecht wird.
Windkraft wird keinem dieser drei Ansprüche gerecht und hat daher in dieser Versorgungsstruktur – nach jetzigem Stand der Technik - keinen Platz.
Wenn man aus der Kernkraft aussteigen will, muss man Energie einsparen und nach neuen, wirklich tauglichen Technologien forschen.
26.11.2022
FIRST LIGHT FUSION – EIN LICHT AM ENDE DES TUNNELS?
Vielleicht haben auch Sie gelesen, dass hier und dort neu gegründete Firmen am Bau von Fusionskraftwerken unterschiedlichen Typs arbeiten, dass sie großzügig finanziert werden, und zwar nicht nur durch die öffentliche Hand, sondern von privaten Geldgebern. In den USA sollen da dieses Jahr schon insgesamt $5 Milliarden geflossen sein. Steht die ultimative Energiewende also dicht bevor?
Weiterlesen:
FIRST LIGHT FUSION – EIN LICHT AM ENDE DES TUNNELS? – THINK-AGAIN
26.11.2022
„Wir haben in Deutschland genug Gas für die nächsten 40 Jahre“ | Fundresearch TV
Deutschland könne selbst Gas fördern und außerdem CO2-neutral Kohlekraftwerke betreiben. „Diese Chancen werden fahrlässig vertan“, sagt Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. Der Experte für Erneuerbare Energien und ehemalige Hamburger Umweltsenator ist Gastredner beim FUND FORUM Hybrid am 1. Dezember 2022 in München.
Weiterlesen:
„Wir haben in Deutschland genug Gas für die nächsten 40 Jahre“
21.05.2022
Erdgasförderung in der Nordsee: Möglichkeiten und Grenzen
Die Erdgasförderung in der Nordsee muss forciert werden. Inzwischen sind die deutschen ebenso wie die niederländischen Gasspeicher bedrohlich leer. Experten fordern daher, die bestehenden Gasfelder noch mehr zu nutzen. Das betrifft unter anderem das Areal um die niederländische Stadt Groningen. Hier befindet sich das weltweit zehntgrößte Gasfeld. Auch Deutschland könnte die Erdgasförderung in der Nordsee weiter ausbauen.
Weiterlesen: Erdgasförderung in der Nordsee: Möglichkeiten und Grenzen – Blackout News
16.04.2022
Kernfusion für Anfänger
Der „International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER)“ soll den „Proof of Concept“ liefern, dass kontrollierte Kernfusion zur Gewinnung von Elektrizität eingesetzt werden kann. Ist das eine Hoffnung in der gegenwärtigen Energie-Gemengelage oder pure Illusion?
Weiterlesen: Kernfusion für Anfänger – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM
16.02.2022
Europäische Kernfusionsversuchsanlage JET erzeugt “Energiepuls” in Rekordhöhe
Forscher haben an der europäischen Kernfusionsversuchsanlage JET in Großbritannien einen „Energiepuls“ in Rekordhöhe erzeugt. Das teilte das an dem Projekt beteiligte deutsche Forschungszentrum Jülich am Mittwoch mit.
Weiterlesen: Europäische Kernfusionsversuchsanlage JET erzeugt “Energiepuls” in Rekordhöhe
30.07.2020
Fusionsreaktor in Frankreich: Die neue Sonne nimmt Gestalt an
Der Zusammenbau des internationalen Fusionsreaktors Iter im südfranzösischen Cadarache kann starten. Alle wichtigen Komponenten sind vor Ort. In fünf Jahren soll die gewaltige Anlage den Testbetrieb aufnehmen.
Weiterlesen: Fusionsreaktor in Frankreich: Die neue Sonne nimmt Gestalt an | FAZ
11.06.2020
Gedanken zur Gestaltung einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und ökologischen Energiegewinnung in Deutschland
Von Prof. Dr. WernerMathys, Greven
Deutschland verliert mit dem planwirtschaftlichen, subventionsgesteuerten und teuren EEG im nationalenAlleingang die Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitigem Verlust der Versorgungssicherheit und schlechter Effizienz bei der Reduktion der Emissionen von CO2:
Quelle und Download: Vernunftkraft Odenwald
08.05.2019
AKW im Container, frei Bordsteinkante – was nun?
Von Klaus-Dieter Humpich
Westinghouse hat den Mikroreaktor „eVinci“ entwickelt. Diese Antwort auf die Erneuerbaren Energien ist bedeutend sicherer als herkömmliche Reaktoren und soll schon in wenigen Jahren am Fließband gefertigt werden.
29.04.2019
Es gibt den perfekten Kernreaktor. Bauen wir ihn!
Physiker behaupten, dass es ein Konzept für einen Kernreaktor ohne Sicherheitsrisiken und ohne atomaren Abfall gibt. Deutschland sollte zumindest prüfen, ob diese Technik nicht das kleinere Übel zur Milderung des Klimawandels ist.
Mit einem Klick gelangen Sie zum Welt-Artikel incl. Video-Beitrag.
10.03.2018
Unbegrenzte Energie durch Kernfusion bis 2030 möglich
06.11.2017
Traum von unbegrenzter Energie “Die Kernfusion wird rechtzeitig kommen”
In Greifswald wird derzeit mit der vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik betriebenen Fusionsanlage "Wendelstein 7-X" erforscht, ob ein bestimmer Reaktor-Typ - der sogenannte Stellarator - zum Kraftwerk taugt.
In einem solchen soll in Zukunft Wasserstoff bei extrem hohen Temperaturen zu Helium fusionieren und dabei große Mengen Energie freisetzen. Über die Perspektiven der Kernfusion und jüngste Forschungserfolge spricht n-tv.de mit Thomas Klinger, Leiter des Projekts "Wendelstein 7-X".
Hier klicken um das Interview zu lesen!
23.04.2017
Deutsche Politik verschläft Kernfusion
Weiterlesen: Bild anklicken!
15.03.2017
Künstliche Nordseeinsel soll uns mit Windenergie versorgen
Artikel auch abrufbar unter: wired.de
26.02.2017
Weltweit führendes Flussgezeitenkraftwerk in Frankreich ab 2018
Ab 2018 wird der Energieversorger CNR ein Kraftwerk mit 39 Gezeitenanlagen HydroQuest flussabwärts von Génissiat in Betrieb nehmen.
10.01.2017
Backpulver statt Abgase
Indien besitzt das erste Kohlekraftwerk, das kein Co2 in die Luft pustet.
Der indischen Firma Carbon Clean Solutions ist es als erster gelungen, die kompletten Co2-Abgase eines Kohlekraftwerks aufzufangen und in Glas, Backpulver und Waschmittel zu verwandeln.
21.12.2016
Von Dominic Wipplinger und Rainer Klute
Seit dem 31. Oktober 2016 und damit gut einem Monat läuft Block 4 des russischen Kernkraftwerks Beloyarsk im kommerziellen
Leistungsbetrieb. Es handelt sich um einen sogenannten Schnellen Reaktor vom Typ BN-800 mit einigen Eigenschaften, die ihn vom Gros der sonst üblichen Leichtwasserreaktoren abheben. Für das
amerikanische Kraftwerkstechnikfachmagazins „POWER Magazine“ waren diese Besonderheiten jüngst Grund genug, der noch jungen Anlage die Auszeichnung „Top Plant“ zu verleihen.
Weiterlesen: http://www.achgut.com/artikel/strom_aus_atommuell_schneller_reaktor_bn_800_im_kommerziellen_leistungsbetr
15.07.2015
Mittelhessen Bote vom
15.07.2015
Dachverband Gegenwind im MKK/Naturpark Spessart zu Aspekten der Windkraftnutzung Teil
9
Beitrag der Windkraft fast vernachlässigbar
08.08.2012
Vortrag von Dipl. Ing. Bernhard Acker
Sind Windkraftanlagen in Bad Orb alternativlos?