Bad Orb ohne Windkraft
Bad Orb ohne Windkraft

Umweltwatchblog

Sternke

RSS DOG

Aktuelles zur Windkraft und Energiepolitik (Internet/Presse)

09.08.2019
Der „Geisterstrom“ offenbart den Irrsinn der Energiewende – WELT
Nie produziert - Aber bezahlt

 

Versorger freut es, Verbraucher zahlen drauf. Für nicht-produzierte Windenergie wurden Ökostrom-Kunden ordentlich zur Kasse gebeten.

 

Die Ausgaben der Verbraucher für den nicht produzierten Geisterstrom betrugen allein im ersten Quartal 364 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor waren es noch 228 Millionen gewesen.

 

Quelle: Nie produziert, aber bezahlt: Der „Geisterstrom“ offenbart den Irrsinn der Energiewende – WELT

07.08.2019
DAV-Kolumne: Die Energiefrage – #67 – Klimaschutz ins Grundgesetz? Vorsicht mit Wünschen!

 

Von Dr. Björn Peters

Dieser Tage wurden Wünsche laut, den „Klimaschutz“ als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen. Dies ist ein politisch gefährlicher Wunsch für dessen Protagonisten. Denn Staatsziele müssen ernst genommen werden.

 

Hier die Kolumne lesen.

Die bisherigen Beiträge in „Die Energiefrage“ finden Sie im Archiv.

07.08.2019
Energiewende: Beispiele zeigen, wie das Experiment stockt
– FOCUS Online

 

“Die Wahrheit über die Energiewende”
 

Die letzte Reportage von Alexander Wendt (Autor des Buches “Der grüne Blackout“) für das Magazin Focus.

 

Auch acht Jahre nach Verkündung des Atomausstiegs und 19 Jahre nach dem Start des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bleibt die Energiewende, wie Altmaier gern sagt, „eine Operation am offenen Herzen unserer Volkswirtschaft“.

 

Alles lesen: Energiewende: Beispiele zeigen, wie das Experiment stockt – FOCUS Online

03.08.2019
Hessenschau vom 02. August: Bau von Windparks stockt

 

U.a. mit einem Interview des Vorsitzenden der Naturschutzinitiative e.V., Harry Neumann

 

 

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video.

 

Anmerkung: Täter und Opfer werden wieder einmal vertauscht. Es ist doch völlig absurd, wenn sich die Windkraftlobby unwidersprochen als "Retter des Waldes"präsentieren darf , wo sie ihn in Wahrheit zerstört! Wieder mal macht sich das "Staatsfersehen" zum Handlanger einer großabgelegten Kampagne der Windkraftlobby (die ihr "Desaster im übrigen größtenteils selbst verschuldet hat) gegen diejenigen, denen noch etwas am Erhalt unserer Lebensgrundlagen liegt.

26.07.2019
EU-Kommission verstärkt Engagement für Aufforstung und Schutz der Wälder weltweit

 

Die Europäische Kommission verstärkt ihr Engagement zum Schutz der Wälder weltweit und hat dafür heute (Dienstag, 23.07.2019) eine umfassende Strategie beschlossen. Durch nachhaltigeren Konsum innerhalb der EU, gezielte internationale Zusammenarbeit, bessere Informationen und eine Neuausrichtung von Finanzmitteln will sie die Gesundheit der bestehenden Wälder schützen und die Dichte der Flächen erhöhen, die von nachhaltigen Wäldern mit großer biologischer Vielfalt bewachsen sind.

Weiterlesen

 

Die Rodung der deutschen Wälder für Windkraftanlagen wird vermutlich weitergehen.

26.07.2019
Premiere: Lärmforschung an WEA in den Niederlanden

 

Die Niederlande starten eine umfangreiche Schallstudie zu den Auswirkungen von Windkraftschall auf die Bevölkerung in der Provinz Groningen.

 

Weiterlesen bei windwahn.com (GS)

23.07.2019
Fachgespräch im Umweltausschuss zu UN-Nach­hal­tig­keits­zielen

 


 

Am 26. Juni nahm Dr. Björn Peters am Fachgespräch im Umweltausschuss des Bundestages zum Thema “Nach­hal­tig­keits­ziele in Deutsch­land” teil und durfte einige Punkte mündlich vortragen.

 

Die ausführlichere schriftliche Stellungnahme für die Mitglieder des Umweltausschusses können Sie mit einem Klick hier abrufen.

23.07.2019
BWE: Unabhängige Umweltverbände am besten verbieten

 

Dorn im Auge des Bundesverbands Windenergie sind Klagen zum Natur- und Artenschutz, Drehfunkfeuer, Ausschlussgebiete der Bundeswehr.

 

Besonders die Klagen der jüngst als Umweltvereinigungen anerkannten Verbände, wie z.B. Gegenwind Bad Orb stoßen bei den Lobbyisten auf Kritik.

 

Mehr erfahren bei windwahn.com

17.07.2019
VLAB fordert Moratorium für Windparks in Waldgebieten

 

Wälder sind zu wichtig für den Klimaschutz!

 

10.07.2019
Studie der ETH Zürich: Aufforstung ist effektivster Klimaschutz

 

Warum holzen wir dann Wälder für unnütze Windkraftanlagen ab?

 

“Der Klimawandel kann einer Studie zufolge durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Die Erde könne ein Drittel mehr Wälder vertragen, ohne dass Städte oder Agrarflächen beeinträchtigt würden, schreiben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin “Science”.

 


Mehr erfahren bei tagesschau.de
 

29.04.2019
Bayrische Chemieverbände: Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke nicht ausschließen

 

Drohende Engpässe in der Stromversorgung und Preissteigerungen für die Chemiebetriebe der Region mit ihren rund 20 000 Arbeitsplätzen: Die Bayerischen Chemieverbände haben mit einem Positionspapier an die Staatsregierung deutlich auf die Risiken für die Standorte hingewiesen. Dr. Günter von Au, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Chemieverbände, erklärt, warum.

 

Weiterlesen in der PNP

28.04.2019
Versorgungssicherheit: Firmen fürchten die Energiewende

 

Deutschlandradio 24.04.2019 – Von Moritz Küpper
 

Raus aus der Nutzung fossiler Energieträger, hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung – für den Klimaschutz soll die Energie-Wende Wirklichkeit werden in Deutschland. Doch in der Industrie überwiegt die Sorge: Schon im vergangenen Jahr gab es Produktionsbeeinträchtigungen wegen Stromschwankungen.
 

Hier gelangen Sie zum Artikel des DLF.

22.04.2019
Insolventer Windrad-Hersteller Senvion erhält Massekredit

 

Der insolvente Hamburger Windrad-Hersteller Senvion hat finanziell wieder etwas Luft zum Atmen.

Banken und Hedgefonds hätten dem Unternehmen einen Massekredit über 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, teilte Senvion mit.

 

Mehr erfahren bei Reuters

22.04.2019
Rotmilan hilft Windradgegnern

 

Wegen Brutplätzen entfallen im Odenwald große Vorranggebiete für die Windenergie. Über diese und weitere Änderungen müssen die Politiker in der Region nun beraten.

 

Artikel in der FAZ lesen

22.04.2019
Brandenburg: Windkraftanlage komplett abgebrannt

 

Havarie Nr. 13 in diesem Jahr!

 

Aus noch ungeklärter Ursache ist in der Nacht zu Karfreitag ein Windrad zwischen Heckelberg (Märkisch-Oderland) und Trampe (Barnim) komplett abgebrannt. Wie der Amtswehrführer des Amtes Falkenberg-Höhe auf MOZ-Nachfrage an Karfreitag mitteilte, erfolgte der Alarm gegen Mitternacht. Bis in die Morgenstunden des Feiertages waren die Einsatzkräfte der Amtswehr mit rund 50 Leuten im Windpark zugegen, um das Gebiet weiträumig abzusperren.

 

„Das Maschinenhaus stand in rund 100 Metern Höhe in Flammen, als wir ankamen“, so Müller weiter. Und übt Kritik an den unklaren Zuständigkeiten: Über Stunden haben seine Leute und die Leitstelle versucht, herauszufinden, wer für die Anlagen zuständig ist. „Die Firmen verdienen sehr viel Geld damit. Und wenn etwas passiert, müssen sich Menschen im Ehrenamt darum kümmern.“ Und fordert von der Landesregierung das Erstellen einer Rettungskette mit klar definierten Zuständigkeiten. „Erst um 5 Uhr morgens hatten wir jemanden von der norddeutschen Firma am Telefon.“

 

Kompletten Artikel in der MOZ lesen (U)

 

Weitere Unfallberichte hier

22.04.2019
Nutzung der Stromnetze wird 2019 um bis zu acht Prozent teurer

 

Die Stromverbraucher müssen 2019 für die Nutzung der Stromnetze voraussichtlich deutlich mehr zahlen als im Vorjahr. Das belegen Berechnungen des Thinktanks „Agora Energiewende“, die dem Handelsblatt vorliegen.

 

Weiterlesen im Handelsblatt

22.04.2019
Ausgediente Windräder – wer räumt den Schrott weg?

 

Tichys Einblick vom 15.04.2019 – Von Holger Douglas

 

Die Krise ist unübersehbar. Immer deutlicher wird:
Die Windkraft leistet längst nicht das, was sich die Ökoindustrie von ihr verspricht. Hersteller von Windanlagen gehen reihenweise pleite. Ganze Anlagen erleiden immer häufiger Schiffbruch, darunter auch nagelneue. Die Stahltürme knicken bei starken Winden einfach um, Rotoren fliegen in die Gegend und Gondeln brennen spektakulär ab.

 

Weiterlesen

22.04.2019
Windkraftkolonialismus: Ein Widerstandsappell

 

“Der Wachstumshunger der Windkraftindustrie ist ungebrochen. Mit einem fast schon fanatischen Hass auf unberührte Natur wird für jeden Hügel, der nicht das Glück hat, in einem Nationalpark zu stehen, ein Windpark geplant.

 

Und da Deutschland nur über eine begrenzte Aufstellfläche für Windkraftanlagen verfügt, richtet sich der Landhunger der Stromunternehmen mehr und mehr auf unberührte Natur im Ausland.”

 

Die komplette Kolumne bei rotherbaron.com lesen

10.04.2019

China lauert auf Markteintritt: Senvion-Pleite ist erst der Anfang

 

Der Windkraft-Konzern Senvion hat Insolvenz beantragt. Doch nicht nur die Hamburger kämpfen mit dem globalen Wettbewerb. Europas Hersteller müssen sich in Acht nehmen, besonders vor Konkurrenz aus China.

 

Weiterlesen im Handelsblatt

10.04.2019
Klima-Preis: 10 000 Euro für heisse Luft

 

Die Zeitung „Die Zeit“ hat einen Preis verliehen, fakten- und recherchefrei. Preisträger ist das Langeooger Gastronomenehepaar Recktenwald („Biohotel“). …

Das Ehepaar fürchtet den Untergang seiner Insel wegen zunehmender Stürme und des Meeresspiegelanstiegs. Fakten zum beschworenen angeblichen Insel- Untergang zählen nicht mehr, nur noch Emotionen und Ängste, immer wieder gerne genommen und geschürt, das zahlte sich nun sogar finanziell aus: Das Ehepaar Recktenwald bekam den „Zeit-Wissen-Preis“ mit dem Titel „Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Kategorie „Handeln“, dotiert mit 10.000 Euro. …

 

 

10.04.2019
Verbrauchertäuschung bei Strom aus “Erneuerbaren”?

 

„Etikettenschwindel“ bei Strom aus erneuerbaren Energien?

Grünstrom-Anbieter Lichtblick wirft anderen Versorgern Verbrauchertäuschung vor – und bringt sie damit auf die Palme. Zwischen realem Einkauf und ausgewiesenem Mix liegen oft Welten.

 

Weiterlesen im Wiesbadener Kurier

10.04.2019
Energiewende: Das risikoreichste Unterfangen seit Bestehen der BRD

 

IGBCE-Chef Vassiliadis „Die Energiewende ist das risikoreichste Unterfangen seit Bestehen der Bundesrepublik“

 

Weiterlesen im Handelsblatt

10.04.2019
Investmentbanker halten deutsche Kohleausstiegspläne für „völlig unrealistisch“

 

Deutlicher geht es kaum. Die Energieexperten der US-amerikanischen Investmentbank JP Morgan halten einen Kohleausstieg in Deutschland bis 2038 für „völlig unrealistisch“.

In ihrem „Energy Outlook 2019“ haben die Investmentbanker die deutschen Energiewende-Ziele zerpflückt.

 

Weiterlesen bei Pro Lausitzer Braunkohle

10.04.2019
Dänische Langzeitstudie veröffentlicht

Dänische Langzeitstudie – Nach langer Überarbeitungszeit veröffentlicht…
Insider-Kommentar zur Dänischen Teiluntersuchung„Schlafstörungen und Depressionen“

25.03.2019

Altmaier will Industrie vor der teuren Energiewende schützen

 

“Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will die Unternehmen vor ausufernden Kosten der Energiewende in Schutz nehmen. „Ich werde bei allem, was wir tun, ein Preisschild dran machen“, versprach der Minister auf der Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates der CDU.”

 

Weiterlesen bei Welt.de

 

"Minister Altmaier spricht doch tatsächlich von ausufernden Kosten der Energiewende, wovor es die Industrie zu schützen gilt. Und wer schützt eigentlich die Bürger dieses Landes vor diesem Milliarden-Energiewende-Moloch?"

25.03.2019
Regionalplan: RP Darmstadt setzt auf weiße Flecken

 

Was verbirgt sich hinter den „Weißflächen“?

Dort sind die Planer zum Beispiel auf Einwände eingegangen, etwa beim Gewässer- oder beim Artenschutz. Es kann aber auch sein, dass schützenswerte Vögel dort inzwischen nicht mehr brüten, einem Windrad also nicht mehr im Wege sind. Und es gibt Flächen, die heute noch ungeeignet sind, mittelfristig aber nicht.
….
Wie ist der Zeitplan?

Im Juni soll die Regionalversammlung erstmals über den RP-Plan mit den weißen Flecken beraten. Stimmt sie zu, wofür einiges spricht, hat die Landesregierung das letzte Wort. Mitte 2020 könnte der Teilplan in Kraft treten. Das Schließen der weißen Lücken dürfte dann allerdings weitere Jahre in Anspruch nehmen.

 

Alles lesen im Wiesbadener Kurier

25.03.2019
Bayern hält an 10H-Regelung fest

 

Antrag von SPD und Grünen abgeschmettert. 10H Abstandsregelung in Bayern bleibt.

 

6 FDP-Abgeordnete stimmten namentlich für die Abschaffung und 5 dagegen. Mehr hier:
https://www1.bayern.landtag.de/lisp/anzeigen#TOP31398

Die Rede von Alexander Muthmann (FDP) war sehr aufschlussreich. Nun weiß man, warum er für die Abschaffung von 10-H ist:
https://www1.bayern.landtag.de/www/player/index.html…

25.03.2019
Hauptlager-Schaden legt Windrad lahm

 

Im Windpark Britten wurden in jüngster Zeit nicht nur die Rotoren ausgetauscht. An einem der fünf Windräder ging das Hauptlager kaputt.

 

…”Allerdings gab es noch andere Arbeiten an einer der Windenergieanlagen (WEA), die bei Anliegern Fragen aufwarfen. In einem Schreiben an unsere Redaktion schildern sie ihre Beobachtungen: „Bei WEA 1 wurden nicht nur die Rotoren, sondern auch der Rotor selbst (Kanzel) heruntergenommen.“ Und das nicht nur einmal, sondern zwei Mal. „Unseres Erachtens liegen hier massive Mängel vor“, heißt es in dem Schreiben.”…

 

Alles lesen in der Saarbrücker Zeitung

18.03.2019
Teuer, zerstörerisch, sinnlos: Merkel ist mit der Energiewende gescheitert

 

Gabor Steingart: “Energiewende wie eine kalte Enteignung!”

 

Kompletten Artikel bei focus.de lesen.

18.03.2019
Österreichische Kraftwerke als Dauerretter des deutschen Netzes

 

Die Instabilität des deutschen Stromnetzes fordert den österreichischen Kraftwerksbetreiber  Linz AG. „Weil der unregelmäßig erzeugte Windstrom aus Norddeutschland wegen mangelnder Leitungskapazitäten nur schwer zu den großen Abnehmern der Industrie im Süden transportiert werden kann, müssen südliche Stromerzeuger immer kurzfristiger dagegenhalten“, schreibt OÖ-Nachrichten.

 

Die Linz AG musste demnach im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2017/18 an exakt 100 Tagen einspringen und die Gasturbinen anwerfen, um die Netzstabilität in Europa aufrechtzuerhalten. Das waren 18 Tage mehr als im Jahr davor. „Ohne unsere flexiblen Gaskraftwerke wären die Netze nicht aufrechtzuerhalten gewesen“, sagte Vorstandsdirektor Wolfgang Dopf bei der Präsentation der Bilanz Ende Januar.

 

Quelle: achgut.com

18.03.2019
Niemand weiß, wie viele Windkraftanlagen havarieren

 

In Deutschland kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen mit Windrädern. Wie viele es sind, wissen nicht einmal zuständige Behörden.

Eine von Vernunftkraft“ geführte Statistik verzeichnet rund 50 gravierende Schäden an deutschen Windenergieanlagen pro Jahr.

 

Lesen Sie dazu die Berichte bei t-online.de und achgut.com.

14.03.2019
Naturzerstörend: Insektentod und Windradanlagen

 

In Bayern haben zwar gerade 1,7 Millionen Bürger ein Begehren unterschrieben, das die Bienen retten soll. Die Bienenretter hatten dabei vor allem die »industrielle Landwirtschaft« im Blick. Mehr Ökolandbau, so ihre Vorstellung, bringe mehr Bienen. Doch sie vergaßen eine gewichtige Ursache für den Insektentod: Windräder. Offenbar spielen die gewaltigen Anlagen der Windindustrie bei der Vernichtung von Insekten eine wesentlich größere Rolle als bisher angenommen. Diese Industrieanlagen zerstören bereits weite Landschaften in Deutschland und dezimieren kräftig Insekten.

 

*Bitte Datenschutzhinweis beachten

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Kolumne.

13.03.2019
EEG-Umlage 2019 – eine kritische Betrachtung von Eberhard Wagner

 

“Hat sich bei der EEG-Umlage 2019 gegenüber vorher Bedeutsames verändert? NEIN!!! Die Umlage hat sich nur geringfügig gegenüber der für 2018 geltenden von 6,792 ct/kWh auf 6,405 ct/kWh vermindert. Da sich andere Bestandteile der Jedermann-Stromrechnung erhöhen werden (siehe unten), bleibt es grundsätzlich bei der finanziellen Belastung der Bürger. Die Umverteilung von „unten“ nach „oben“ hat Bestand.”

 

Weiterlesen

27.02.2019
Akustik Journal 01/19: Schallausbreitung von Windenergieanlagen

 


Download

 

"Aus Gründen des VORSORGEPRINZIPS müsste und dürfte daher nun eigentlich auch „erst einmal“ nicht weiter nach INTERIMSVERFAHREN weitere WEA (+ WEA-Parks) mehr baurechtlich genehmigt werden, … bis die DIN 9613-2 vollends „neu“ überarbeitet wurde."

27.02.2019

Blackout – Eine Serie aus aktuellem Anlass

 

achgut.com vom 20.02.2019 – von Manfred Haferburg

 

Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick gibt es seit Dienstag, 19.02.2019 um 14 Uhr, einen großflächigen Stromausfall. Bei Bauarbeiten wurde versehentlich ein Hochspannungskabel in der Nähe der Salvador-Allende-Brücke angebohrt. Wie in einem Brennglas lässt sich schon bei diesem vergleichbar kleinen, lokalen Anlass das Versagen der Infrastruktur beobachten. Beginn einer dreiteiligen Serie zum “Blackout”.

 

Lesen Sie hier Teil 1, Teil 2 und Teil 3

11.02.2019
Windenergieanlagen und Infraschall: Der Schall, den man nicht hört


Publikation im Dtsch Arztebl 2019; 116(6): A-264 / B-219 / C-219

von Lenzen-Schulte, Martina; Schenk, Maren

 

Hier die Publikation lesen.

11.02.2019
Die Energiewende, ein weiteres verkacktes Großprojekt

 

heute-show vom 08.02.2019

Die Groko packt den Kohleausstieg an – ein gesellschaftlicher Großkonflikt, entschärft nach der Methode Merkel: mit Massen von Geld.

 

09.02.2019
Grüne Verrückt­heit: Deutsch­lands Stromnetz-Umbau kostet 20 Milliarden Euro mehr als erwartet

 

Bloomberg vom 04.02.2019
 

Der Umbau des Stromnetzes wird bis zu 52 Milliarden Euro kosten, das sind 53% mehr als für den Haushalt 2014 vorgesehen. Dies meldeten die mit dem Bau der Nord-Süd-Hochspannungsleitungen befassten Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung. Zwei weitere dieser Leitungen zusätzlich zu den drei bereits geplanten werden gebraucht, um den neuen Zielen bzgl. grüner Energie der Regierung zu genügen, heißt es.

 

Weiterlesen

 

Das Original in englischer Sprache hier.

09.02.2019
Naturschutz: Kommission ergreift Vertragsverletzungsmaßnahmen

 

Bulgarien , Italien und Deutschland müssen das
NATURA-2000-Netz fertigstellen.

 

Die Europäische Kommission fordert Bulgarien, Deutschland und Italien auf, ihren Verpflichtungen gemäß den EU-Vorschriften zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der geschützten Arten, die Teil des Natura-2000-Netzes sind, nachzukommen (Habitat-Richtlinie, Richtlinie 92/43/EWG des Rates).

 

Weiterlesen

07.02.2019
Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 veröffentlicht

 

Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW (ÜNB) haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2030 in der Version 2019 auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht.

 

Damit beginnt die vierwöchige öffentliche Konsultation, während derer jeder bis zum 4. März 2019 online, per E-Mail oder schriftlich Stellungnahmen zum NEP abgeben kann. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, der dann der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben wird.

 

Weiterlesen

 

Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom hier abrufen.

28.01.2018
Kohleausstieg: Pressestimmen, Meinungen und Abschlussbericht

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Beitrag.

28.01.2019

Kurz vorm Blackout: Deutschland (fast) ohne Strom

Von Holger Douglas

 

Es kracht immer häufiger im Gebälk der europäischen Stromversorgung. In der zweiten Januarwoche wäre es fast zu einem sogenannten Blackout gekommen, einem kompletten Stromausfall, bei dem Millionen von Haushalten und der Industrie kein Strom mehr zur Verfügung gestanden hätte.

 

 

Europa schrammte »knapp an einer Katastrophe« vorbei, zitiert »Der Standard« aus Wien Experten, wie auf dieser Kurve zu sehen ist.

 

Mit einem Klick auf das Bild kompletten Beitrag abrufen!

20.01.2019
Kraftwerksliste der systemrelevanten Kraftwerke

 

Viele haben nur eine befristete Laufzeit bis 2020! Zukunft noch offen!

Hier finden Sie die Veröffentlichung der Bundesnetzagentur.

15.01.2019
NZZ: Absurdität mit System in der deutschen Energiewende

 

Leseprobe:
Konsumenten zahlen doppelt
Die Eingriffe ins Netz haben wegen der volatilen Einspeisung der erneuerbaren Energien und der fehlenden Transportmöglichkeiten zugenommen.

 

Dazu gehört auch das Abregeln von Windanlagen, wenn das Netz überlastet ist. 2017 kosteten diese Eingriffe schon 1,4 Mrd. €. Die Konsumenten müssen diese Aufwendungen über ihre Stromrechnung begleichen. Diese Netzentgelte sind mittlerweile höher als die Umlagen für den Ökostrom. Deutsche Konsumenten zahlen deshalb mit die höchsten Strompreise in Europa.

 

Alles lesen bei der NZZ

15.01.2019
NZZ: Deutscher «Energiewende» geht der Schnauf aus

 

…”Deutschland sieht sich mit seiner «Energiewende» weltweit als Vorreiter im Umweltschutz. Doch der Lack am teuren Projekt ist ab – und das scheinen auch die Koalitionäre einer möglichen neuen Regierung zu erkennen”. …

 

Weiterlesen

Mit einem Klick auf das Bild kompletten Beitrag lesen!

13.01.2019
Produktionsausfälle
wegen Stromknappheit
im Dezember!

 

"Wir schalten Produktionsanlagen ab, damit die Illusion „Energiewende“ am Leben gehalten wird. Deutschland schafft sich ab? Als Industriestandort sind wir so weit."

 

Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen, wenn Solar- und Windkraftanlagen zu wenig Strom liefern. Dann müssen Industrieanlagen abgeschaltet werden. Die Netzschwankungen könnten aber noch schlimmer werden.


Leseprobe:
14. Dezember 2018: Kurz nach 12.00 Uhr jedenfalls ist die „Minutenreserve“ der Pumpspeicherkraftwerke verbraucht, aus dem Ausland lässt sich auch nicht mehr Strom ziehen. Jetzt werden Großverbraucher wie Aluminiumhütten, Walzwerke und Gießereien abgeschaltet. Und zwar deutschlandweit – alle, die verfügbar sind.

 

Alles lesen

09.01.2019
Pressemitteilung: CDU und MdL Reul brechen Wahlversprechen

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur kopmpletten Presssemitteilung.

In einer Stellungnahme widerspricht der Landtagsabgeordnete Michael Reul den Aussagen der Bürgerinitiative. Sein erklärtes Ziel sei weiterhin, den Spessart windkraftfrei zu halten.

 

Die GNZ veröffentlichte die Stellungnahme.

09.01.2019
Deutscher Ökostromanteil wird systematisch überschätzt

 

40 Prozent des Stroms aus der Steckdose sollen die Erneuerbaren liefern – doch was sagt diese Zahl überhaupt aus?

 

Mehr erfahren bie FAZ.net

09.01.2019
Worms: Statt Gewinn gab’s lange Gesichter bei Energiegenossen

 

Wegen anhaltender Verluste bei der Windkraft wird Energiegenossenschaft Worms-Wonnegau 2019 aufgelöst!

 

Es wehte lange nicht so wie vorausberechnet!!!

 

Mehr erfahren in der Lampertheimer Zeitung.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Studie!

09.01.2019
Studie: Der Preis der Energiewende – Anstieg der Kostenbelastung einkommensschwacher Haushalte

 

Das Diskussionspapier des RWI  “Leibniz-Institut für Wirtschafts-forschung” belegt, dass die durch die Energiewende gestiegenen Strompreise vor allem wirtschaftlich Schwache belasten.

 

 

 

(Ö)

29.12.2018
NZZ: Deutsche Bürgerinitiativen gegen Windräder

 

Bericht der Neuen Züricher Zeitung zur Jahreshauptversammlung der
“Bundesinitiative Vernunftkraft e.V.”:

In Deutschland stehen rund 30 000 Windkraftanlagen – und es sollen mehr werden. Skeptische Bürger wollen das verhindern.

...

Eine längere Autofahrt durch die Bundesrepublik führt unweigerlich an Dutzenden Windrädern vorbei. «Auf dem Land ist fast jede Kommune davon betroffen», sagt Nikolai Ziegler. Er ist Vorsitzender von Vernunftkraft, dem Dachverband der Windkraftgegner.

 

Hier den Bericht der Neuen Zürcher Zeitung lesen

24.09.2018

Kino-Dokumentarfilm „End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert“

 

Weitere Infos zum Film: https://joerg-rehmann.de/blog/2018/09/19/end-of-landschaft/

Weitere Meldungen finden Sie im Presse-Archiv und unter Windkraftfakten.

Video: Visualisierung Wind”park Bad-Orb / Biebergemünd

Mit einem Klick auf das Bild Video anschauen!

Video: Visualisierung Wind"park" Alsberg - Seidenroth

Mit einem Klick auf das Bild Video anschauen!

NATURSCHUTZ MAGAZIN

02/2024

Aktualisierte Neuauflage “Keine Windenergie im Wald!”

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Dokument!

Windräder in Hessen:
Wo könnte das nächste in Ihrer Nähe stehen?

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Karte!

Windkraft in Deutschland: Großes Versprechen kleine Erträge

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur interaktiven Karte!

Buchtipps

Neue Karte zeigt Ausmaß der illegalen Greifvogelverfolgung in Deutschland

Energiewende-Rechner: Wie viel Platz braucht unser Stromsystem?

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum interaktiven Rechner
Karte: Strompreise in Europa 2020
Infografik "Karte: Strompreise in Europa 2020" von STROM-REPORT.de

Teilplan "Windenergie"
Vorrangflächen um Bad Orb

Gegenwind Bad Orb e.V.     ist Mitglied von

Infraschall, niederfrequenter Lärm, Emissionen, Windkraft, Gesundheitsrisiken, Gesundheit, Gefahren, Ärzteforum, Gesundheitsberichte, Finanzielle Risiken, Bad Orb, Schutz, Natur, Naturschutz, Zukunft Ärzteforum Emissionsschutz

Druckversion | Sitemap
Gegenwind Bad Orb e.V.,
Heinz Josef Prehler, 1. Vorsitzender
Salmünsterer Straße 7
63619 Bad Orb
Tel. 06052 3682
E-Mail: gegenwind-bad-orb@gmx.net