Bad Orb ohne Windkraft
Bad Orb ohne Windkraft

Fließtext

***Bitte unterzeichnen Sie die Petition "Keine Windkraft auf dem Horstberg"***Folgen Sie Gegenwind Bad Orb e.V. auch auf Facebook und X (Twitter)

18.08.2023
Podiumsdiskussion am Freitag, 08.September 2023 in Wiesbaden; ZDF vor Ort!

 

Einladung zur Podiumsdiskussion mit energiepolitischen Sprechern der im Landtag vertretenen Parteien
  • Freitag, den 08.September 2023 ab 14:00 Uhr
  • Gerichtsstr. 2 (Altes Gericht – Schwurgerichtssaal)
  • 65185 Wiesbaden

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per Mail unter Angabe der Gästezahl an nachstehende e-mail Adresse: info@vernunftkraft-hessen.de

 

Vernunftkraft Hessen e.V. freut sich auf Sie/Euch.

17.04.2023
Ärgerlich
(von Wilhelm Busch)

 

Anläßlich des Geburtstags von Wilhelm Busch, der sich am 14. April zum 191. jährte und der Abschaltung unserer letzten drei Kernenergieanlagen hier seine Gedanken zur Windkraft:
 
Aus der Mühle schaut der Müller,
Der so gerne mahlen will.
Stiller wird der Wind und stiller,
Und die Mühle stehet still.
So gehts immer, wie ich finde,
Rief der Müller voller Zorn.
Hat man Korn, so fehlts am Winde,
Hat man Wind, so fehlt das Korn.

Foto: Hermann Dirr

04.07.2023
Helga Koch am 30. Juni verstorben

 

Der Verein Gegenwind Bad Orb trauert um Helga Koch. Sie war Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied und hat sich unermüdlich für unsere gemeinsamen Ziele eingesetzt. Sie fehlt uns allen und hinterlässt – wie wir bereits seit Beginn ihrer Krankheit spüren – eine große Lücke. Es wird in ihrem Sinne sein, wenn wir unsere Ziele weiterhin verfolgen.

 

Die Zeit mit ihr war immer gefüllt mit guten und anregenden Gesprächen. Sie war für uns alle Vorbild und Ansporn. Ihre tägliche Mail an sehr viele Interessierte über unsere Themen Windkraft und Energiewende schrieb sie ohne Unterbrechung seit über 10 Jahren.

 

Wir danken ihr und werden ihr Andenken in Ehren halten.

 

Heinz Josef Prehler

für Gegenwind Bad Orb


09.03.2023
DARMSTÄDTER DEMO IN PLANUNG am 01.09.2023

 

 

Du bist dabei?
…dann melde dich bitte mit deinen Kontaktdaten bis zum 22. Juni 2023 unter bergfeldandfriends@gmx.de an.

VKH

08.02.2023
Online Petition "Rettet unseren Spessartwald"

 

Liebe Vereinsmitglieder von Gegenwind Bad Orb,
liebe Naturfreunde,

 

im Spessart und ganz besonders vor der Bad Orber Haustüre existieren zahlreiche Windvorranggebiete. Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung werden die Genehmigungsverfahren zu Lasten der Betroffenen Menschen, Flora und Fauna beschleunigt. Wir und unsere Heimat werden den parteiideologischen Zielen geopfert, welche aktuell durch die Beschlüsse der Bundesregierung manifestiert werden.

 

Wenn es auch ein David – Goliath Situation darstellt, so bitten wir alle unsere Mitglieder und alle Bürger, die sich gegen die Zerstörung des Spessarts wenden, die beiliegende Petition zu unterzeichnen und auch in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis weiter zu reichen.

Rettet unseren Spessart-Wald - Online-Petition

29.04.2021
Artikel in der WELT AM SONNTAG vom 25. April über das tief verschlungene Netzwerk und die Finanzströme der Klimalobby

 

Sehr gut recherchierter Artikel in der WELT AM SONNTAG vom 25. April von Daniel Wetzel und Axel Bojanowski über das tief verschlungene Netzwerk und die Finanzströme der Klimalobby.

 

Kaufen und lesen. Online nicht verfügbar.

 

Quelle: Vernunftkraft NRW e.V.: Guter Artikel von Daniel Wetzel und Axel Bojanowski in Welt am Sonntag


Kommentare des VLAB e.V. zum WaS-Artikel:

 

Die investigative Recherche der WELT AM SONNTAG über die Energiewende- und Windkraftlobby ist ein lange überfälliger Beitrag. Das erwarten die Menschen auch von einem fairen und unparteiischen Journalismus.

 

 

Die Recherche der "Welt am Sonntag" bewies die wichtige Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der "Klimalobby": Beispielsweise von Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), NABU, Agora Energiewende und Klima-Allianz.

 

 

 

 

 

Lobbys brauchen Sprachrohre. Der Hamburger „Spiegel“ ist zu einem wichtigen Medium der Energiewendelobby geworden. Der ehemalige Chefredakteur des „Greenpeace Magazins“ übernahm 2018 die Leitung des Wissenschaftsressorts im „Spiegel“ und ist verantwortlich für die neu geschaffene Rubrik „Klimakrise“.

 

 

 

Greenpeace gehört mit seinem "Ökostromversorger" Greenpeace-Energy zu den wichtigen Erneuerbaren-Energien-Lobbyisten. In Kooperation mit dem Magazin "Spiegel" wurde im Februar erfolglos versucht, unbequeme Naturschutzvereinigungen & Bürgerinitiativen zu verleumden.

 

 

 

 

Die am 25. April in der WELT AM SONNTAG erschienene investigative Recherche über die Windkraftlobby bringt viel Unbekanntes ans Licht. Beispielsweise die Hintergründe der Klage des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) gegen Enoch zu Guttenberg und die Gründe, warum der BUND die Klage überraschend zurückzog.

 

 

 


stellv. Vorsitzender
Alexander Reitz, Hermann-Löns-Weg 36,
63619 Bad Orb

stellv. Vorsitzender
Heinz Sandrock, Kurparkstraße 39, 63619 Bad Orb

 

Aufgabenschwerpunkte: Immobilienwerte, Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, Rückbauverpflichtungen

v.l.n.r.: Birgit Wilder, Jörg Wieczorkowski, Margarete Pfahls

Beisitzer

Birgit Wilder

Aufgabenschwerpunkte: Pflege der Webseite, Mitgliederbetreuung

 

Jörg Wieczorkowski

Aufgabenschwerpunkte: Schutz des Waldes und Natur, koordinierende Aufgaben

 

Margarete Pfahls

Aufgabenschwerpunkte: Sprecherin, Leiterin und Koordinatorin "Ortsgruppe Alsberg"

 

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Audio-Beitrag.

 

Quelle: Das gefährliche Leben der Fledermäuse | rbb Inforadio

 

Mehr zum Buch “Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben” erfahren Sie hier.


18.10.2020
Das gefährliche Leben der Fledermäuse | Inforadio

 

Windkraftanlagen scheinen die ökologische Energiezukunft zu sein. Doch Windräder sind auch Todesfallen, etwa für Vögel, Insekten und Fledermäuse. Über Artenschutz und Ökostrom hat Peter Kaiser mit dem Fledermausexperten Christian Voigt gesprochen.

Flörsbachtal / Roßkopf

Eine einzigartige & unvergessliche Erfahrung

Unsere erfahrenen Schönheits- und Wellnessexperten sind immer am Puls der Zeit und kennen die aktuellsten Trends und besten Behandlungsmethoden. Wir engagieren uns leidenschaftlich für ein frisches Aussehen und einen modernen Stil.

 

Datenschutz

 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
 

Gegenwind Bad Orb e.V.

Vertreten durch: Heinz Josef Prehler
E-Mail:
heinz.prehler@t-online.de

Salmünsterer Str. 7

D-63619 Bad Orb

Deutschland

Tel.: 06052 3682

E-Mail: gegenwind-bad-orb@gmx.net

Website: http://www.gegenwind-bad-orb.de

Impressum: http://www.gegenwind-bad-orb.de/impressum/

 

Cookies

Diese Internetseite verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

 

Die Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.

Wir haben für Sie eine Liste der erfassten Daten zusammengestellt:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

Kontaktaufnahme, Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt keine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
 

Quelle: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html


 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Mitgliedern, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke

Vimeo

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

 

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke

 

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke

 

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke

 

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: 
https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: 
https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

 

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke

<< Neues Textfeld >>

Diese Seite verwendet Cookies! Wenn Sie auf den Button "Weiter" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, alle Cookies dieser Website zu erhalten. Bitte ändern Sie Ihre Einstellungen, wenn Sie keine Cookies erhalten möchten.Accept Read More

Karte der Europäischen Wind”parks”

Bundestags-Petition Nr. 74043

Am Horizont - Windräder über Windräder soweit das Auge reicht!
Der Kopf schmerzt, man ist deprimiert, hat ständig einen leichten Ton im Ohr, Unausgeglichenheit bestimmt den Tag!
Auf Feldern,Wegen und Straßen liegen blutende Vogelteile!
Nachts streifen blinkende rote Lichter den Horizont!

Vorrangflächen gemäss Entwurf 2013 des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien - Regionalplan Südhessen rund um Bad Orb Vorrangflächen gemäss Entwurf 2013 des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien - Regionalplan Südhessen rund um Bad Orb
Windkraft im Main-Kinzig-Kreis Bestand und Planung (Angaben ohne Gewähr)
Autoaufkleber ist erhältlich! Zum Shop - Bild anklicken!
Positionspapier Stand vom 31.10.2015
Positionspapier Die Einzigartigkeit des [...]
PDF-Dokument [27.0 KB]

17.01.2016

Jahreshauptversammlung 2016

des Vereins „Gegenwind Bad Orb e.V.“

Im Namen des Vorstandes lädt Heinz Josef Prehler die Mitglieder herzlich zur Teilnahme ein.


Ort: Dienstag, 15. März 2016, 19 Uhr in Bad Orb
im Sängerheim (unterer Raum), 
Wemmstraße 4a


Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden
  2. Bekanntmachung und Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2015
  3. Berichte der Vorstandsmitglieder
  4. Jahresabschlussbericht des Schatzmeisters
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstands
  7. Wahl von zwei Kassenprüfern     
  8. Aussprache

Anträge müssen bis spätestens 08. März 2016 beim Vorstand eingereicht werden.

 

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015
150220-ProtokollUnterzeichnet-4Jahreshau[...]
PDF-Dokument [4.8 MB]
Weitere Informationen zur Veranstaltung hier lesen!
Einladung Rundmail Infoveranstaltung u F[...]
PDF-Dokument [57.5 KB]
Pressemitteilung des Vereins Gegenwind Bad Orb e.V.
Pressemitteilung Gegenwind Bad Orb.pdf
PDF-Dokument [74.4 KB]
Manifest der Vernunft 3.pdf
PDF-Dokument [458.7 KB]

Wir appellieren an alle Mitglieder und Freunde, bei dieser bundesweiten Demonstration mitzumachen. Die  Aktion eröffnet eine Möglichkeit auch den Städtern die Misere der Landschaftszerstörung durch die gigantischen industriellen Windkraftanlagen nahe zu bringen.


Morgens um 9:30 Uhr findet bereits eine Gegen-Demo in Mainz zu einer Veranstaltung der Grünen statt. Auch hierzu wird herzlich eingeladen.

Fahrt nach Ffm entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Privatautos, Bildung von Mitfahrgruppen soweit gewünscht.

 

Bitte melden Sie sich bei
Helga Koch, Tel. 06052 3557, E-Mail: hkoch.orb@t-online.de

Übersicht von Windkraftanlagen in Hessen und Deutschland

 

Auf Wikipedia ist eine Liste  von Unfällen an Windkraftanlagen in Hessen und Deutschland hinterlegt. 

Hier der Link zu den Windindustrieanlagen in Hessen.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Windkraftanlagen_in_Hessen

 

Bitte auf der Wikipedia Seite nach unten scrollen, um andere Bundesländer abzurufen.

Dr. Eckhard Kuck: Gefährdung der Gesundheit durch Windkraftanlagen (WKA)
aktualisierte Version
Gefährdung der Gesundheit durch Windkraf[...]
PDF-Dokument [954.2 KB]
Einladung zum Ärzteforum Emissionsschutz in Bad Orb

 

 

Homo sapiens – eine vernachlässigte Kreatur?

Min­des­tens in sei­ner Ei­gen­schaft als Teil sei­ner Um­welt ver­dient es auch der Mensch, bei einer öko­lo­gi­schen Be­wer­tung von er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en im All­ge­mei­nen und von Wind­kraft­an­la­gen im Spe­zi­el­len be­rück­sich­tigt zu wer­den.

Was den Schutz die­ser Spe­zi­es be­trifft, sind die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten in­ner­halb Deutsch­lands un­ein­heit­lich und har­ren einer wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Über­prü­fung und An­pas­sung. So va­ri­ie­ren die Vor­schrif­ten für Min­dest­ab­stän­de von Wind­kraft­an­la­gen zu Wohn­ge­bie­ten zwi­schen den Bun­des­län­dern deut­lich und tra­gen dem Um­stand, dass sich die An­la­gen­grö­ßen in den letz­ten Jah­ren deut­lich ver­grö­ßert haben nicht Rech­nung. Ab­stän­de sind mehr Er­geb­nis po­li­ti­scher Er­wä­gun­gen als aus der Sorge um die Ge­sund­heit des Men­schen fest­ge­legt. Ent­wür­fe für Norm­ver­schär­fun­gen ver­blei­ben in der Schub­la­de und ver­feh­len die drin­gend not­wen­di­ge Ver­bes­se­rung des Ge­sund­heits­schut­zes für die be­trof­fe­nen An­woh­ner von Wind­kraft­an­la­gen.

Sieht man von den Un­fall­ge­fah­ren ab sind vor allem die op­ti­schen und akus­ti­schen Emis­sio­ne ver­ant­wort­lichn für die ne­ga­ti­ven ge­sund­heit­li­chen Wir­kun­gen auf den Men­schen.


 Op­ti­sche Be­drän­gung


Die po­li­tisch be­schlos­se­ne Ziel­er­rei­chung einer min­des­tens 50%-igen En­er­gie­er­zeu­gung durch Wind­kraft bis zum Jahr 2050 (175T­Wh/a) ist nur durch den Bau von über 30.000 Wind­kraft­an­la­gen in Deutsch­land er­reich­bar. Diese mit dem Aus­bau von flä­chen­in­ten­si­ven En­er­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen ein­her­ge­hen­de Tech­ni­sie­rung und De­na­tu­rie­rung der Le­bens­um­ge­bung ruft durch op­ti­sche Be­drän­gung und die durch die An­woh­ner er­leb­te Un­aus­weich­lich­keit Stress her­vor. Se­kun­dä­re psy­cho­so­ma­ti­sche Ef­fek­te sind da die zwangs­läu­fi­ge und an­er­kann­te Folge.


 Akus­ti­sche Emis­sio­nen, hör­ba­rer Lärm und In­fra­schall


Wind­kraft­an­la­gen set­zen 60% der En­er­gie des Win­des in Druck­wel­len also Schall um. So ist ver­ständ­lich, dass hör­ba­rer Lärm und In­fra­schall als un­er­wünsch­te Ne­ben­wir­kung flä­chen­de­ckend mit den ge­plan­ten Wind­kraft­an­la­gen selbst auf­tre­ten wer­den und zwar umso mehr, als wir un­se­ren Le­bens­raum mit Wind­kraft in­dus­tria­li­sie­ren. Me­di­zi­ner sind sich einig, dass dies hand­fes­te pri­mä­re Ge­sund­heits­schä­den und eine Be­ein­träch­ti­gung der Vi­ta­li­tät des Men­schen nach sich zie­hen wird.

Je grö­ßer die heute er­stell­ten Wind­kraft­an­la­gen (Re­power­ing), desto mehr ver­la­gert sich das Emis­si­ons­spek­trum in den lang­wel­li­gen, nie­der­fre­quen­ten Be­reich: In­fra­schall.

In­fra­schall be­zeich­net den Teil des Schall­spek­trums (<16Hz), der vom mensch­li­chen Ohr nicht mehr ge­hört wer­den kann. Auf Grund der gro­ßen Wel­len­län­ge brei­tet sich In­fra­schall über große Ent­fer­nun­gen na­he­zu ver­lust­frei aus. Dabei stel­len To­po­gra­phie und Ve­ge­ta­ti­on kaum ein Hin­der­nis dar. Schall­däm­mung ist mit her­kömm­li­chen Mit­teln nicht mög­lich. Schall­mes­sun­gen sind häu­fig feh­ler­haft, Schall­pro­gno­se­rech­nun­gen gehen durch Re­so­nanz­phä­no­me­ne in der Natur und in Wohn­räu­men häu­fig an der Rea­li­tät vor­bei.

Grund­sätz­lich hat In­fra­schall ähn­li­che Wir­kun­gen auf Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den wie über­mä­ßi­ger hör­ba­rer Schall: Schlaf­stö­run­gen, Herz- und Kreis­lauf­pro­ble­me, Blut­hoch­druck, Kopf­schmer­zen, Un­ru­he, Ner­vo­si­tät, Reiz­bar­keit, Kon­zen­tra­ti­ons­schwie­rig­kei­ten, ra­sche Er­mü­dung, ver­min­der­te Leis­tungs­fä­hig­keit sind die viel­fach be­schrie­be­nen Fol­gen. Die ge­sund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen und ins­be­son­de­re die Un­be­denk­lich­keits­schwel­len die­ses mit den ori­gi­när zu­stän­di­gen Sin­nes­or­ga­nen nicht wahr­nehm­ba­ren, aber den­noch sehr prä­sen­ten Schalls sind bis­lang wenig er­forscht.

Die oft bei ein­schlä­gi­gen In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zu hö­ren­de oder in ein­schlä­gi­gen Bro­schü­ren zu le­sen­de Be­haup­tung,

dass der Mensch durch gel­ten­de Ge­set­ze in Deutsch­land aus­rei­chend vor ge­sund­heit­li­chen Fol­gen durch die Wind­kraft ge­schützt ist,

stellt in­so­fern einen wei­te­ren Mythos dar.

Der Ein­druck einer ge­wis­sen Par­al­le­li­tät zur ra­dio­ak­ti­ven Strah­lung als zu­nächst ne­gier­te, spä­ter ba­ga­tel­li­sier­te Be­gleit­erschei­nung an­de­rer En­er­gie­er­zeu­gungs­for­men liegt nahe.

Tat­sa­che ist, dass die an­ge­wen­de­ten Vor­schrif­ten drin­gend über­ar­bei­tungs­wür­dig sind, denn…

  • die ge­setz­li­chen Schutz­vor­schrif­ten und Ver­ord­nun­gen er­fas­sen nur un­voll­stän­dig das Fre­quenz­spek­trum von Wind­kraft­an­la­gen (DIN 45680). In­fra­schall­wel­len unter 10Hz wer­den nicht be­rück­sich­tigt, haben aber nach­weis­ba­re neu­ro­lo­gi­sche Aus­wir­kun­gen.
  • das Mess­ver­fah­ren be­wer­tet den ge­mes­se­nen Schall nach der Cha­rak­te­ris­tik des mensch­li­chen Ge­hörs (dB(A) und dB(C)). We­sent­lich schall­emp­find­li­che­re Or­ga­ne (zB. Gleich­ge­wichts­or­gan, äu­ße­re Haar­zel­len des In­nen­ohrs etc.) wer­den igno­riert.
  • die heute er­forsch­te Phy­sio­lo­gie der Im­mis­si­ons­ver­ar­bei­tung von Schall wird gänz­lich miss­ach­tet:
  • lange Schall­dau­er und hohe Schall­fluk­tua­ti­on (Pe­ri­odik) und
  • die Zu­nah­me von nie­der­fre­quen­ten Emis­sio­nen bei Ab­nah­me hör­ba­rer Emis­sio­nen (feh­len­de Mas­kie­rung) füh­ren zu einem deut­li­chen Ab­sen­ken der Schä­di­gungs­schwel­le.
  • Es gibt weder ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen noch ge­eig­ne­te Mess­tech­nik, ge­schwei­ge denn ein stan­dar­di­sier­tes Mess­ver­fah­ren zur Be­stim­mung und Be­wer­tung von In­fra­schall.
  • Die Ge­set­ze, die der mit In­fra­schall ein­her­ge­hen­den Ge­fähr­dung Rech­nung tra­gen sol­len, va­ri­ie­ren zwi­schen den Bun­des­län­dern. Die Emp­find­lich­keit der Men­schen nicht.

So­lan­ge diese ver­al­te­ten Ge­set­ze und Vor­schrif­ten so­wohl in der Ge­neh­mi­gungs­pra­xis und recht­li­chen Be­ur­tei­lung von Wind­kraft­an­la­gen maß­geb­lich sind, wird somit sys­te­ma­tisch gegen das ver­fas­sungs­mä­ßig ver­brief­te Recht der Ge­sund­heits­vor­sor­ge für Men­schen ver­sto­ßen.


Bi­lan­zie­rungs­feh­ler ver­mei­den – For­schen statt ein­fach drauf los­bau­en.


Wer diese ne­ga­ti­ve Um­welt­wir­kung der Wind­kraft­nut­zung – in jedem Fall eine ty­pi­sche  me­di­zi­ni­sche Ne­ben­wir­kung – von vorn­her­ein mit Null an­setzt, macht auf jeden Fall einen Bi­lan­zie­rungs­feh­ler.

Um die­sen Feh­ler zu ver­mei­den, die ge­sund­heit­li­chen Ri­si­ken zu ta­xie­ren und eine ad­äqua­te Be­rück­sich­ti­gung zu be­för­dern, leis­tet unter an­de­rem ein Ärz­te­team im hes­si­schen Bad Orb wis­sen­schaft­li­che Auf­bau­ar­beit.

Den ge­gen­wär­ti­gen Stand der Ar­beit die­ses Kon­sor­ti­ums kön­nen Sie unten ein­se­hen.

Im Sinne des of­fe­nen wis­sen­schaft­li­chen Dis­kur­ses neh­men die Me­di­zi­ner Ihre An­mer­kun­gen und Hin­wei­se gerne an.

Kontaktadresse:

Dr. med. Eckhard Kuck                                                               eckhard.kuck@vernunftkraft.de

_____________________________

VERNUNFTKRAFT.
Die Bürgerbewegung für Besonnenheit in der Energiepolitik

_____________________________

09.04.13 

 

Ärzteforum Emissionsschutz:

Aufruf zur Mitarbeit an alle Mediziner, Akustiker und Fachdisziplinen, die mit dem Thema der Schallemissionen von Windkraftanlagen befasst sind:

Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um mit uns für den Gesundheitsschutz der Anwohner von geplanten oder bereits bestehenden Windkraft-Industrieanlagen zu kämpfen.

 

Kontaktadresse:

Ärzteforum Emissonschutz

c/o Dr. Eckhard Kuck

Kurparkstraße 5

63619 Bad Orb

dr.kuck(at)t-online.de

 

02.04.13

 

Auf Grund des im Entwurf vorliegenden hessischen Landesentwicklungsplans soll Hessen bis zum Jahr 2050 zu 100% mit regenerativer Energie versorgt werden. Hessen mausert sich so nach dem Willen aller Parteien gemäß Energiegipfel von 2011 zum "Musterschüler" der Energiewende. Was das für unseren Lebensraum bedeutet sagt niemand. Hier können Sie es nachlesen!

 

31.03.13

Aufruf zur Mitarbeit: Engagieren Sie sich, unterstützen Sie uns! Wir sind überzeugt, dass es
sich für Bad Orb und unseren Lebensraum lohnt!

  

12.03.13



Aktuelle Ausarbeitung zu der medizinischen Bedeutung von Windkraftanlagen. Neueste Forschungsergebnisse werden berücksichtigt

 

 

01.03.13

Wenn Sie sich an der hessenweiten Petition für rücksichtvolle Planung von
Windkraftanlagen beteiligen möchten:

https://www.openpetition.de/petition/online/windkraft-ja-aber-keine-windkraftraeder-in-schuetzenswerter-natur-sinnvolle-standortplanung



 

17.12.12

unser Informationsflyer 2012-1: Information zur Windkraft in Bad Orb

Informationen zur Beeinträchtigung von Natur, Gesundheit der Anwohner und von Kur und Tourismus 

 



Der bayrische Spessart wacht auf: was passiert an der bayrisch-hessischen Grenze?

Informieren Sie sich auf der ersten Bürgerinformationsveranstaltung am 15.04.13 um 19.30 Uhr in 97816 Lohr-Ruppertshütten, Pfarrheim Ruppertshütten, Sindersbachstraße.

http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Proteststurm-gegen-hessische-Windraeder;art774,7406110

 

 

Wir bieten Beratung für Jeden an, der sich betroffen fühlt. Darüber hinaus laden wir alle Bürger und Bürgerinitiativen der benachbarten Orte und Landkreise zum Mitmachen ein. Gleichzeitig arbeiten wir an einer aktiven Vernetzung aller Bürgerinitiativen aus nah und fern: Wir vernetzen uns und sind aktives Mitglied der Bundesinitiative

VERNUNFTKRAFT. Das Netzwerk der VERNUNFT

rückt die ökonomische und ökologische Schlagseite der gegenwärtigen Erneuerbare-Energien-Politik ins öffentliche Bewusstsein.

Es macht sich für vernünftige Veränderungen stark.

Es besteht aus

  • parteipolitisch neutralen,
  • weltoffenen,
  • pluralistisch und demokratisch organisierten und eingestellten

Initiativen, Vereinen und Privatpersonen. 

In unseren individuellen Schwerpunkten unterscheiden wir uns in Nuancen. Doch alle gemeinsam treten wir der Naturzerstörung im Namen eines vermeintlich ökologischen Umbaus der Energieversorgung entgegen. Denn die gegenwärtige Energiepolitik ist weder ökologisch noch alternativlos.

 



130807_Regionalplan Südhessen.pdf
PDF-Dokument [59.0 KB]

06.08.2013

 

Hier ist die bislang noch unveröffentlichte Regionalplanung Südhessen!

Rhein-Main-Region als großer Windpark 

 

Dass Rot-Grün diese Planung erst nach der Wahl veröffentlichen möchte ist verständlich. Die Karte, auf der Vorrangflächen für Windkraftanlagen in Südhessen eingetragen sind, zeigt, das die ursprüngliche Planung, 2% der Landesfläche für Windenergie auszuweisen bei weitem nicht ausreicht:

 

Nach den am stärksten betroffenen Landkreisen Odenwald und Rheingau-Taunus wird der Main-Kinzig-Kreis wie folgt für Windkraftanlagen

"verplant":

- Setzt sich schwarz-gelb bei der Landtagswahl im September in Wiesbaden durch, kommt es zu einer Planung, die im Landesentwicklungsplan vorgegeben ist: 5% der Kreisfläche stehen für Windkraft zur Verfügung; das bedeutet Platz für 699 Anlagen!

- Dramatisch wird es, wenn rot-grün seine Wunschvorstellungen nach der Wahl aus der Schublade holt: 10,6% wird der Windkraft geopfert, also Platz für satte 1518 Anlagen.

 

Für Südhessen bedeutet dieser Plan

- LEP-konform (1000m Abstand, 5,75 m/sec Wind): 3,12% der Landesfläche für Windenergienutzung

- Pläne Rot/Grün (750m Abstand, 5,5 m/sec Wind): 7,2% der Landesfläche für Windenergienutzung

 

s. FAZ-Artikel vom 09.08.2013 s.u.

 

06.08.2013

 

Kommen Sie zum Bürgerforum Windkraft in Bad Orb am 19.08.2013 in der großen Konzerthalle.



 

Bitte melden Sie sich hier an und stellen Sie auch Ihre Fragen auf dieser Seite!

Mehr zum Forum und zur Entwicklung in Bad Orb finden Sie auch auf den aktuellen Seiten des "Bad Orber Blättche" 

 



Neben unserer Bürgermeisterin (Frau Uhl) und Vertretern der Landesregierung und des Regierungspräsidiums in Darmstadt werden unter anderem Experten zum Thema
Gesundheit und Infraschall (Prof. Krahé von der Universität Wuppertal), Avifauna
(Herr Bernshausen) und Soziales (Herr Winter) sprechen.

 

Ziel der Veranstaltung  ist für Bad Orb und darüber hinaus dievielen Problembereiche zum Thema Windkraft zu diskutieren. Nicht nur ergebnisorientiert sondern – glaubt man den Veranstaltern – ergebnisoffen. Dies wäre, angesichts der Beschlusslage in Bund und Ländern neu, denn der Bürger vor
Ort hat bislang wenig Möglichkeiten, die Energiewende insgesamt zu hinterfragen, der Energiewende eine neue vernünftige Richtung im Sinne einer „Energiewende 2.0“ zu geben.

 

Darum unsere Bitte: beteiligen Sie sich aktiv, stellen sie Ihre drängenden Fragen, zeigen Sie „Flagge“!

 

Wünschen Sie weitere Informationen zum Thema können Sie hier auf den Seiten der

 

VERNUNFTKRAFT. Der Bundesinitiative für Besonnenheit in der Energiepolitik

 

mehr erfahren.

 

 





130816_Forsa_Windkraft_Tabellen.pdf
PDF-Dokument [94.3 KB]

16.08.2013

 

BRANDAKTUELL! Forsa-Umfrage in Bad Orb zur Akzeptanz von Windkraft in der Kurstadt.

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage würde eine absolute
Mehrheit von 55 Prozent der Bad Orber Bürger bei einem Bürgerentscheid gegen
den Bau von Windkraftanlagen in ihrer Gemeinde stimmen. Nur ein gutes Drittel
von 35 Prozent würde dafür stimmen. Mit 74 Prozent rechnen sogar knapp drei
Viertel der Befragten damit, dass Windkrafträder dem Tourismus in der Kurstadt
schaden werden.

 

 

Lesen Sie hier den gesamten Text der Pressemitteilung 

 

Hier können Sie sich die gesamte Umfrage ansehen:

VVV - Bundesweite Demonstration  14.09.2013

                    

Am 14. Sep­tem­ber 2013 möch­ten wir von Flens­burg bis Frei­burg und von Aa­chen bis Gör­litz

vier ver­nünf­ti­ge Vier­tel­stun­den

lang mit Ihnen ge­mein­sam für eine sinn­vol­le­re En­er­gie­po­li­tik und das Wohl von Mensch und Natur ein­ste­hen.

Un­mit­tel­bar vor der baye­ri­schen Land­tags­wahl und eine Woche vor der Bun­des­tags­wahl wird an die­sem Sams­tag bun­des­weit 

von 10:55 bis 11:55 Uhr

die

STUN­DE DER VER­NUNFT

schla­gen.

Die Aus­sa­ge

Liebe Bun­des­po­li­ti­ker – wir haben’s fünf vor Zwölf – macht jetzt Schluss mit dem Irr­sinn – sonst ma­chen wir mit Euch Schluss.

Die Grund­idee:

In einer kon­zer­tier­ten Ak­ti­on stel­len die Be­trof­fe­nen des Wind­kraft­wahns ihre Be­trof­fen­heit vor Ort in den grö­ße­ren Zu­sam­men­hang der ver­fehl­ten En­er­gie­po­li­tik auf der Bun­des­ebe­ne. Die fi­nan­zi­el­le Trieb­fe­der des Irr­sinns, das EEG, neh­men wir mit ins Vi­sier.

Wir gehen alle ge­mein­sam auf die Stra­ßen und Plät­ze

 

Lesen Sie hier mehr

19.08.2013

 

Demo für vernünftige Energiepolitik in Bad Orb am 19.08.2013

Am kommenden Samstag, 14. September, lädt der Verein "Gegenwind Bad Orb e.V." die Bad Orber Bevölkerung zum Wandern und Demonstrieren ein. Durch ihre Teilnahme sollen die Bürger und Bürgerinnen ihre Ablehnung gegen den geplanten Bau von zwei Windkraftanlagen auf dem Aufenauer Berg bekunden.

 

Beginn der Veranstaltung ist um 10.45 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Gegenwind-Vorstand setzt sich der Zug gegen 11 Uhr zu Fuß in Richtung Aufenauer
Berg in Bewegung. Dort kommt es um 11.45 Uhr zu einer kleinen Kundgebung auf dem Parkplatz Dreiländereck. Gegenwind fordert die Teilnehmer dazu auf, nach Möglichkeit auch Bad Orber Stadtwappen und -flaggen mitzubringen und diese bei Wanderung und Kundgebung zu präsentieren. Um Wanderung und Kundgebung optisch aus dem Rahmen fallen zu lassen, lädt "Gegenwind Bad Orb" die Bevölkerung dazu ein, bei dieser Gelegenheit in historischer Kluft verkleidet zu erscheinen. "Ob als Salzsieder, Spessarträuber oder gar als Peter von Orb", spiele dabei keine Rolle, so Vorstandssprecher Ralf Baumgarten.

 

Um auch jenen Mitbürgern die Teilnahme an Wanderung und Kundgebung zu ermöglichen, die sich vor dem ca. zwei Kilometer langen Anstieg zum Aufenauer Berg scheuen, haben die Veranstalter einen Shuttle-Service eingerichtet. Dieser wird von 11.15 Uhr an vom Bahnhofsvorplatz vorbei am "Panorama" und dem Tierfriedhof zum Versammlungsort Parkplatz "Dreiländereck" führen. Das voraussichtliche Ende des offiziellen Teils der Kundgebung ist für 12.15 Uhr vorgesehen, dem sich ein zwangloses Beisammensein anschließt. Zur Stärkung der Wanderer- und Demonstrantenschar
ist für kühle Getränke gesorgt.

 

Die Bad Orber Kundgebung ist übrigens Bestandteil des bundesweiten Aktionstages "Vier vernünftige Viertelstunden". Dazu hat die Bundesinitiative "Vernunftkraft" (www.vernunftkraft.de) eingeladen.
Zeitgleich protestieren in Wiesbaden die Vertreter der hessischen Bürgerinitiativen gegen Windkraft vor dem hessischen Landtag. Die Bundesinitiative engagiert sich für eine vernünftige Energiepolitik mit Vorrang von Mensch und Natur und bezahlbare Strompreisen anstelle von Naturzerstörung
im Namen des Ökostrom. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage würde eine absolute Mehrheit von 55 Prozent der Bad Orber Bürger bei einem Bürgerentscheid gegen den Bau von Windkraftanlagen in ihrer Gemeinde stimmen. Nur ein gutes Drittel von 35 Prozent würde dafür stimmen. Mit 74 Prozent rechnen sogar knapp drei Viertel der Befragten damit, dass Windkrafträder dem Tourismus in der Kurstadt schaden werden.

18.11.2013

 

Bürgerversammlung im Haus des Gastes, Burgring 14 in Bad Orb, am Montag, den 18. November 2013 um 19 Uhr

 

es mehren sich die Anzeichen, dass Anfang nächsten Jahres auf dem Aufenauer Berg (Große Kuppe) mit ersten Arbeiten für die Wächtersbacher Anlagen begonnen werden soll. Wächtersbach bzw. Abowind hält eisern an den geplanten Einnahmen fest und zieht das Projekt ohne Rücksicht auf die nötige interkommunale Abstimmung durch. Gutnachbarschaftliche Rücksichtnahme sieht anders aus. Für die Sanierung der eigenen maroden Finanzen wird die existentielle Bedrohung der Kurstadt Bad Orb bewusst in Kauf genommen. Und, das betroffene Gebiet wird hierdurch zum „vorbelasteten Gebiet“ und damit Anziehungspunkt für weitere Windkraftanlagen auf den angrenzenden Grundstücken von Bad Soden-Salmünster und Hessen Forst.

 

Am morgigen Montag, den 18. November lädt die Stadt Bad Orb zu einer Bürgerversammlung um 19 Uhr in das Haus des Gastes, Burgring 14 ein. Über aktuelle kommunalpolitische Angelegenheiten soll dort informiert werden.

 

Anlässlich der Bürgerversammlung wird der Verein Gegenwind Bad Orb e.V. die Stadtführung nachdrücklich auffordern, im Schulterschluss mit den Orber Bürgern und unserem Verein eindeutig und unmissverständlich gegen diesen Wahnsinn Stellung zu beziehen und aktiv zu werden.

 

Das heißt

-         wirksame und unüberhörbare Öffentlichkeitsarbeit

-         eigene avifaunistische Beweissicherung und Gegengutachten

-         Abstimmung der notwendigen juristischen Schritte gegen die geplanten Anlagen

 

Wir rufen auf, möglichst zahlreich an der Versammlung teilzunehmen. Mobilisieren wir möglichst viele Mitbürger in unserer Umgebung. Sorgen wir dafür, dass wir morgen pressewirksam der Bad Orber Stadtführung und Wächtersbach deutlich machen, dass wir diese Entwicklung nicht zulassen werden. 

 

 

Veranstaltungen im Dezember 2013

 

Bürgerversammlung im Haus des Gastes, Burgring 14 in Bad Orb, am Montag, den 18. November 2013 um 19 Uhr

 

"Bad Orb / Frankfurt / Bayrische Schanz. Drei Veranstaltungen stehen in den letzten Tagen des Jahres auf dem Kalender der Gegenwind-Mitglieder:

 

Am Freitag, 13. Dezember, tagt in Frankfurt erneut die Regionalversammlungmit dem Schwerpunktthema „Windkraft“. Ein Bus wird die Teilnehmer von Bieber aus über Bad Orb, Wirtheim und Gelnhausen nach Frankfurt und zurück bringen. Start in Bieber ca. 12 Uhr, Bad Orb ca. 12.20 Uhr am Busbahnhof.

 

Am Samstag, 14. Dezember, gibt es ein gemeinsames Weihnachtsessen mit den im Regionalverband zusammen geschlossenen Bürgerinitiativen in der „Waldschänke Bayrische Schanz“. Beginn: 18 Uhr. Anmeldung bis 8. Dezember an info@bayrische-schanz.de.

 

Bad Orb ist zentraler Bestandteil des Verbandes. Zur Weihnachtsfeier treffen sich die Mitglieder des Bad Orber„Gegenwind“ am Mittwoch, 18. Dezember, 18 Uhr, im Café Edel. Geplant ist ein Rückblick auf die Aktivitäten des ausklingenden Jahres, auf Erreichtes und anstehende Aufgabenin der nahen Zukunft. Das Abendessen („kleine Speisekarte“) ist für 19.30 Uhr eingeplant. Um umgehende Anmeldung wird gebeten bei den Vorstandsmitgliedern.

 

Es mehren sich die Anzeichen, dass Anfang nächsten Jahres auf dem Aufenauer Berg (Große Kuppe) mit ersten Arbeiten für die Wächtersbacher Anlagen begonnen werden soll. Wächtersbach bzw. die ABO-Wind AG hält eisern an den geplanten Einnahmen fest und ziehen das Projekt ohne Rücksicht auf die nötige interkommunale Abstimmung durch. Gutnachbarschaftliche Rücksichtnahme sieht anders aus. Für die Sanierung der eigenen maroden Finanzen wird die existentielle Bedrohung der Kurstadt Bad Orb bewusst in Kauf genommen. Und, das betroffene Gebiet wird hierdurch zum „vorbelasteten Gebiet“ und damit Anziehungspunkt für weitere Windkraftanlagen auf den angrenzenden Grundstücken von Bad Soden-Salmünster und Hessen Forst.

28.02.2014

 

Windkraftgegner weltweit vernetzt
Wind-Nation Dänemark lässt kritische Bürger ausspähen und analysieren


Kopenhagen/Hamburg  Eine dänische Studie, vom Steuerzahler teuer bezahlt mit mehr als 2,6 Mio. Euro, unterstützt von den Nutznießern der Windkraft unter Federführung des weltgrößten Windkraftanlagenherstellers Vestas, sowie Siemens und Vattenfall in Dänemark, soll bei der Umsetzung von Windkraftprojekten für einen reibungslosen Ablauf ohne Proteste sorgen.
Die dänische Windkraftbranche beklagt, dass es immer schwieriger wird, Akzeptanz für ihre Projekte bei der Bevölkerung vor Ort zu finden.
Dank des Forschungsministeriums wurde die mit öffentlichen Geldern finanzierte, interdisziplinäre Studie ins Leben gerufen, die von Wissenschaftlern dreier Universitäten aus Dänemark, Irland und England und den Interessenvertretern der Windindustrie unterstützt wird. Der Austausch unter den Organisationen der Windkraftgegner zu Themen wie z.B. Windparkbetrug, Artenschutz, Schlafstörungen und Nina Pierpont, Ärztin aus dem Staat New York, die das Windturbinensyndrom erforscht hat, eine Erkrankung,verursacht durch tieffrequenten Schall, unter der nach jüngsten Untersuchungen aus Schweden 30% der Anwohner von Windenergieanlagen leiden, wurde gezielt untersucht.
Dazu wurden die Verbindungen von 323 Webseiten national und international agierender Gegenwindorganisationen und Verbände ausgespäht und analysiert.
Allein im kleinen Dänemark gibt es mittlerweile 200 Bürgerinitiativen und Vereine, weltweit sind es Tausende Gruppen und Verbände mit teils Hunderten angeschlossener Initiativen.
Am heutigen Freitag veröffentlichen Webseiten von Windkraftgegnern weltweit eine Grafik der Studie 2050, um ihre gute Vernetzung zu bestätigen und deutlich zu machen, dass mit ihnen gerechnet werden muss. Die Bevölkerung hat ein demokratisches Recht auf Transparenz und Mitsprache - weltweit. Bewahrung der Natur mit ihrer Artenvielfalt, der Landschaft und die Gesundheit der Menschen ist das gemeinsame Ziel dieser globalen Bewegung.

Jutta Reichardt
Sprecherin der EPAW für Deutschland
 

Vernetzung internationaler Gegenwind-Initiativen

Stellungnahme zum Entwurf des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien - Regionalplan Südhessen

Die Stellungnahmen sind bis zu zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung, d.h. bis zum 09.05.2014 schriftlich oder in elektronischer Form (unter Angabe einer Postanschrift) bei folgender Stelle abzugeben:

Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung III, 64278 Darmstadt (zum Regionalplan Südhessen); E-mail: Stefan.Lilje@rpda.hessen.de

Hier können Sie für Ihre Stellungnahme zu bestimmten Vorrangflächen in der Region Bad Orb (zum Entwurf 2013 des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien) ein Formblatt als Kurzversion herunterladen.

 

Einladung zur

 

Jahreshauptversammlung von „Gegenwind Bad Orb e. V.“

 

Im Namen des Vorstandes lädt Ralf Baumgarten die Mitglieder herzlich zur Teilnahme ein.

 

Ort:    Freitag,den 25. April 2014, um 19 Uhr im Sängerheim Bad Orb (unterer Raum).

 

Tagesordnung:

  • Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

  • Verlesen und Genehmigen des letztjährigen Protokolls

  • Berichte der Vorstandsmitglieder

  • Jahresabschlussbericht des Schatzmeisters

  • Bericht der Kassenprüfer

  • Entlastung des Vorstandes

  • Wahl zweier Kassenprüfer

  • Diverse Anträge

     

Stoppt den Windwahn im MKK / Naturpark Spessart

AUFRUF ZUR DEMO:

ROTE KARTE FÜR AL-WAZIR

 

Der Hess. Wirtschaftsminister Al-Wazir hat mit seiner Regierungserklärung den betroffenen Menschen und der Natur in Hessen den Krieg erklärt. Mit der Verdreifachung der WKA-Anzahl bis 2020 (danach weiterer Zubau) will er sich ein Denkmal setzen. Wir Bürger werden diesen Kurs nicht mittragen!

 

Am Sonntag 21.9. eröffnet Minister Al-Wazir den Windpark „Hallo“– eine einmalige Gelegenheit für uns alle, ihm und der Landesregierung die „Rote Karte“ zu zeigen. Veranstalter ist die örtliche Bürgerinitiative Pro Lebensraum Blaues Eck, mit Unterstützung von Gegenwind Vogelsberg, Schöner Ausblick e.V. (Alsfeld) und Landesverband VERNUNFTKRAFT HESSEN e.V..

 

Denn: Freiensteinau ist überall!

 

Wir, die Bürger, wollen die Politik zu einer verantwortlichen Energiepolitik bewegen und unser liebenswertes Hessen bewahren! Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen!

 

 

Wo:              Windpark Hallo in Freiensteinau (wird ausgeschildert)

Wann:          Sonntag 21.9.2014

Wie spät:      5 vor 12! (11:55 Uhr)

 

 

Wichtig! Bringt Banner und Plakate für die eigene Region mit!

 

Mehr Info:       http://www.rote-karte-al-wazir.de

Facebook:      https://www.facebook.com/rotekartealwazir

Kontakt:          info@rote-karte-al-wazir.de

 

Einladung zur Auftaktveranstaltung Landesverband Vernunftkraft Hessen e.V.

 

am 11.Oktober 2014 ab 17.00 Uhr im Kloster Arnsburg bei Lich, Oberhessen

 

Programm 

 

1. Begrüßung und Vorstellung des Landesverband Vernunftkraft Hessen e.V. (Bernhard Klug)

 

 

2. Grußworte der eingeladenen Gäste, zugesagt haben Stand 08.Oktober 2014:

 

 MdL Angela Dorn, Bündnis 90/Die Grünen, Parlamentarische   Geschäftsführerin, Sprecherin      für: Klimaschutz, Umwelt und Energie


 MdL Holger Bellino, CDU, Parlamentarischer Geschäftsführer, Sprecher der CDU-Fraktion im      Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, pp.

 
 MdL René Rock, FDP, Parlamentarischer Geschäftsführer  

 

 

 

3. Fachvorträge zu Themen, die uns alle angehen

 

• Ziele und Realitäten der Energiepolitik - Betrachtungen eines naturverbunden Ökonomen (Dr.    Nikolai Ziegler)

 

• Technik und Physik der "Energiewende" (Dr. Ing. Detlef Ahlborn)

 

• Medizinische Risiken und Nebenwirkungen der "Energiewende-Politik" (Dr. Eckhard Kuck)

 

 

 

4. Moderierte Diskussion mit Gästen aus Politik und Medien

 

 

5. Bewegte Bilder, die uns alle bewegen: Video für den Erhalt des Naturparks Diemelsee

 

 

6. Vorstellung des Positionspapiers Landesverband Vernunftkraft Hessen e.V.

 

 

7. Geselliger Ausklang

      

 

 

Musikalische Begleitung: Die Rhöner Säuwäntzt    

 

Wir freuen uns auf Sie! 

 

Bernhard Klug                                                       

Vorsitzender Landesverband Vernunftkraft Hessen e.V. 

 

Anmeldung per email an:  bernhard.klug@vernunftkraft-hessen.de

 

Ihre Freizeit ist ein kostbares Gut - denn nur in Ihrer Freizeit können Sie tun, was Sie wirklich wollen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an und möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einen Einblick in unsere Einrichtung geben. Erleben Sie Ihre Freizeit gemeinsam mit uns - wir freuen uns auf Sie!

Mit uns können Sie Ihre Freizeit gestalten, wie Sie möchten, dabei mit Gleichgesinnten Zeit verbringen und Freundschaften knüpfen. Lesen Sie mehr über uns und unsere Philosophie.

Wir treffen uns regelmäßig zu Sitzungen, in denen wir unsere Jahresplanung und organisatorische Dinge besprechen. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Events, die gemeinsam geplant und durchgeführt werden. Einige Bilder unserer Veranstaltungen finden Sie in unserer Galerie.

Video: Visualisierung Wind”park Bad-Orb / Biebergemünd

Mit einem Klick auf das Bild Video anschauen!

Video: Visualisierung Wind"park" Alsberg - Seidenroth

Mit einem Klick auf das Bild Video anschauen!

NATURSCHUTZ MAGAZIN

02/2024

Aktualisierte Neuauflage “Keine Windenergie im Wald!”

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Dokument!

Windräder in Hessen:
Wo könnte das nächste in Ihrer Nähe stehen?

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Karte!

Windkraft in Deutschland: Großes Versprechen kleine Erträge

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur interaktiven Karte!

Buchtipps

Neue Karte zeigt Ausmaß der illegalen Greifvogelverfolgung in Deutschland

Energiewende-Rechner: Wie viel Platz braucht unser Stromsystem?

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum interaktiven Rechner
Karte: Strompreise in Europa 2020
Infografik "Karte: Strompreise in Europa 2020" von STROM-REPORT.de

Teilplan "Windenergie"
Vorrangflächen um Bad Orb

Gegenwind Bad Orb e.V.     ist Mitglied von

Infraschall, niederfrequenter Lärm, Emissionen, Windkraft, Gesundheitsrisiken, Gesundheit, Gefahren, Ärzteforum, Gesundheitsberichte, Finanzielle Risiken, Bad Orb, Schutz, Natur, Naturschutz, Zukunft Ärzteforum Emissionsschutz

Druckversion | Sitemap
Gegenwind Bad Orb e.V.,
Heinz Josef Prehler, 1. Vorsitzender
Salmünsterer Straße 7
63619 Bad Orb
Tel. 06052 3682
E-Mail: gegenwind-bad-orb@gmx.net